[29.4.2019] Fast 800 Standorte der Landesverwaltung Hessen sollen mit frei zugänglichem WLAN ausgestattet werden. In den Finanzämtern in Bad Schwalbach, Dieburg und Korbach ist das HessenWLAN als Pilotprojekt gestartet.
In Hessen ist jetzt der Startschuss für eine WLAN-Offensive in der Landesverwaltung gefallen. Wie das hessische Ministerium der Finanzen mitteilt, sollen bis zum Jahr 2024 rund 800 Standorte des Landes frei zugängliches WLAN erhalten. Als erste Dienststellen sind die Finanzämter in Bad Schwalbach, Dieburg und Korbach mit dem kostenlosen WLAN für Besucher ausgestattet worden. Dem Pilotprojekt werden sich in den kommenden Jahren die weiteren Landesdienststellen anschließen. Auch das Studienzentrum der Finanzverwaltung und Justiz in Rotenburg an der Fulda profitiere bereits vom HessenWLAN. Neben dem Finanzministerium biete zudem das Wirtschaftsministerium in Wiesbaden seit 25. April 2019 seinen Gästen HessenWLAN an.
„Mindestens 6,5 Millionen Euro stehen in den ersten Jahren für das HessenWLAN bereit“, sagt Finanzminister Thomas Schäfer. „Mit dem Pilotprojekt in unseren Finanzämtern ist die Steuerverwaltung ein Vorreiter beim HessenWLAN. Die Finanzämter sind für dieses Pilotprojekt besonders gut geeignet, da wir in den Finanzservicestellen in der Regel ein hohes Besucheraufkommen haben.“ Auch die Verwaltungsmitarbeiter können laut Ministerium von dem Angebot profitieren und sich mit ihrem privaten oder dienstlichen Mobilgerät einwählen.
Geplant sei, kulturelle und touristische Standorte in Trägerschaft des Landes ebenfalls mit frei zugänglichem WLAN auszustatten, sodass beispielsweise Touristen Online-Angebote leicht vor Ort nutzen können.
(ve)
http://www.finanzen.hessen.de
Stichwörter:
Breitband,
Hessen,
WLAN,
HessenWLAN
Bildquelle: Hessisches Ministerium der Finanzen