[24.7.2019] Der Austausch über Abteilungen und Standorte hinweg wird für Behörden immer wichtiger. Eine Plattform, die als SaaS angeboten wird, unterstützt den Aufbau von Kontakten zwischen Kollegen und trägt somit dazu bei, dass Silomentalitäten abgebaut werden.
Wenn Abteilungen in der öffentlichen Verwaltung aneinander vorbei arbeiten, torpediert das viele Projekte und Vorhaben. Außerdem führen solche Entwicklungen zu Frust und Demotivation bei den Beschäftigten. Um agil tätig zu sein, ist es im digitalen Zeitalter von entscheidender Bedeutung, Silomentalitäten zu überwinden. Persönliche Kontakte über Abteilungen, Hierarchien und Standorte hinweg sind hierfür ein wichtiger Schlüssel. Indem Behörden diese fördern, legen sie eine Grundlage für interdisziplinäres Arbeiten, Wissensaustausch und innovative Ansätze.
Das Unternehmen Mystery Minds möchte Verwaltungen dabei unterstützen, dass Kollegen besser zusammenarbeiten und voneinander lernen. Um dieses Ziel zu erreichen, entstand vor einigen Jahren die Idee, dass sich Kollegen über Abteilungsgrenzen und Standorte hinweg bei einem Blind Date beim Mittagessen kennenlernen. Die Plattform Mystery Lunch lost sie einander zu. Inzwischen können persönliche Treffen und neue Kontakte auch für einen gemeinsamen Kaffee und darüber hinaus für Brainstorming-Sessions, Mentoring oder Jobsharing realisiert werden.
Beispiel Barmenia Versicherung
Die Barmenia Versicherung setzt Mystery Lunch seit Anfang 2017 ein. Der Ansatz, Kollegen per Zufallslos zu vernetzen, kam in dem Unternehmen gut an. Es haben sich Beschäftigte verschiedenster Hierarchiestufen und Bereiche angemeldet – auch ein Vorstand war dabei. Dadurch soll eine Unternehmenskultur gestärkt werden, in der Vertrauen und Verantwortung eine große Rolle spielen.
Laut einer ersten Bilanz der Versicherung haben sich dank der Mystery Lunches interessante Gespräche und ein dynamischer Austausch ergeben. Mitarbeiter und Führungskräfte konnten neue Einblicke in ihr Unternehmen gewinnen. Daraus ist ein besseres Verständnis entstanden – etwa darüber, wie Prozesse in anderen Bereichen organisiert sind und warum. Das kann im Alltag helfen, ist die Barmenia überzeugt, denn in einem Versicherungsunternehmen sind viele Abläufe komplex und vielschichtig.
Motivation stärken
Aus Sicht von Mystery Minds ist es Behörden zu empfehlen, den Wandel in der Arbeitskultur langfristig zu gestalten. Plattformen können dabei helfen, der Grundgedanke sollte aber von Führungskräften aktiv vorgelebt werden. Das kann die Mitarbeitermotivation erhöhen und die Arbeitsweise optimieren. Außerdem verbessern die Behörden durch eine offenere Art des täglichen Umgangs miteinander ihr Employer Branding.
Die Software-as-a-Service(SaaS)-Lösungen von Mystery Minds ermöglichen eine bessere Vernetzung und mehr Kollaboration für Organisationen. Damit verbunden sind der Abbau von Silos und die Etablierung einer zukunftsweisenden Organisationskultur.
Christoph Drebes ist Geschäftsführer der Mystery Minds GmbH, München.
https://www.mysteryminds.com
Stichwörter:
Personalwesen,
Personal-Management,
Agiles Arbeiten,
Mystery Minds
Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation