Vietnam:
Dashboard für die Wasserplanung


[13.8.2019] In einem vom Bund geförderten Forschungsprojekt entwickeln zahlreiche Partner moderne IT-Methoden für die nachhaltige Wassernutzung im vietnamesischen Mekong-Delta. Das Unternehmen Disy erstellt dafür ein Wasserplanungs-Dashboard auf Basis seiner Plattform Cadenza.

Im Rahmen eines Forschungsprojekt werden moderne IT-Methoden für die nachhaltige Wassernutzung im vietnamesischen Mekong-Delta entwickelt. Das Unternehmen Disy ist Teil eines Projekts, das im vietnamesischen Mekong-Delta moderne IT-Methoden für die übergreifende strategische Planung der Wasser- und Landressourcen etablieren will. Das Forschungsprojekt Vietnam Water Technologies (ViWaT Mekong), das Ende 2018 gestartet ist, ist auf drei Jahre angelegt und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Im Rahmen des Vorhabens sollen Konzepte und Technologien mit Schwerpunkten auf Küstenschutz, Wasser-Management und Landabsenkung zum nachhaltigen Schutz von Wasser- und Landressourcen im Mekong-Delta entwickelt werden. Um integrierte Lösungen für diese komplexen Fragestellungen zu finden, bündelt das Projekt laut einer Pressemeldung von Disy die Kompetenzen aus den Bereichen der überregionalen Planung, der Ingenieurwissenschaft und des nachhaltigen Umwelt-Managements in den drei Teilprojekten Engineering, Planning und Operations.
Die Partner des Projekts Planning sind neben zwei Lehrstühlen an der Ruhr-Universität Bochum (Projektleitung), die Technische Universität Dortmund, die Technische Hochschule Köln, das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, die Firma Ribeka sowie das National Center for Water Resources Planning and Investigation (NAWAPI) aus Vietnam. Disy erstellt für das Projekt laut eigenen Angaben Instrumente, um Experten und Entscheidern vor Ort Planungskarten zur Verfügung zu stellen und die ihnen zugrundeliegenden Daten besser verständlich zu machen. Technisch werde das Vorhaben über ein Wasserplanungs-Dashboard auf Basis von Cadenza Web umgesetzt. Die Software biete alle benötigten Funktionalitäten für ein webbasiertes Entscheidungssystem. Um die komplexen, verknüpften Informationen auch produktiv nutzen zu können, würden neuartige Werkzeuge für Visualisierungen und interaktive Anfragen entwickelt. (ba)

https://www.disy.net

Stichwörter: Geodaten-Management, Disy Informationssysteme, Vietnam, International, Dashboard, Cadenza

Bildquelle: Sandra Greassidis

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen