Hessen:
Ein Jahr Digitaler Service Point


[12.9.2019] Vor einem Jahr hat der Digitale Service Point der hessischen Justiz seine Arbeit aufgenommen. Die Bürger haben das Serviceangebot sehr gut angenommen. Nicht zuletzt deshalb soll es weiter ausgebaut werden.

Am 11. September 2018 hat der Digitale Service Point der hessischen Justiz seine Arbeit aufgenommen (wir berichteten) – ein Serviceangebot, das die Bürger sehr gut angenommen haben. Das teilt jetzt das hessische Ministerium der Justiz mit. Monat für Monat steigen demnach die Anrufzahlen und E-Mail-Eingänge. „Etwa 10.000 Anrufe und fast ebenso viele E-Mail-Anfragen sind seit seinem Start beim Digitalen Service Point eingegangen“, berichtet Justizministerin Eva Kühne-Hörmann. „Die meisten Fragen kommen aus den Bereichen Nachlasssachen, Grundbuchrecht oder Betreuungsangelegenheiten.“ Oft seien die Bürger mit den vielfältigen staatlichen und privaten Angeboten im Internet überfordert. „Dann ist es gut, dass sie irgendwo verbindlich anrufen und fragen können, wer jetzt genau für einen zuständig ist, wie das Formular auszufüllen ist oder wohin sie sich konkret wenden können“, sagt Eva Kühne-Hörmann.
Der Digitale Service Point habe die Justiz in Hessen erreichbarer, serviceorientierter und freundlicher gestaltet. „Wir haben unseren Serviceauftrag angenommen. Deshalb wollten wir in einem ersten Schritt unsere Erreichbarkeit und unsere zahlreichen Serviceangebote besser an das Kommunikationsverhalten der Bürgerinnen und Bürger anpassen“, sagt Kühne-Hörmann weiter. Die Gespräche über den Service Point dauern laut Ministeriumsangaben im Durchschnitt fünf bis zehn Minuten. Eine stetig wachsende Datenbank unterstützt die Mitarbeiter dabei, die Fragen der Anrufer zu beantworten. Aufgrund der guten Erfahrungen soll das Angebot ausgebaut werden. „Wir wollen insbesondere die Interaktivität mit den Nutzern steigern“, kündigt Justizministerin Kühne-Hörmann an. „Unser Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern bereits beim ersten Kontakt zu helfen, ob bei der Vereinseintragung oder dem Beantragen von Erbscheinen. Mit dem Digitalen Service Point werden wir weiter den Weg gehen, dass Serviceangebot der Justiz dahin zu bringen, wo es die Menschen suchen: in kommunalen Bürgerbüros, im Internet oder auch in den sozialen Medien.“ (ve)

Weitere Informationen zum Digitalen Service Point der hessischen Justiz (Deep Link)
https://justizministerium.hessen.de

Stichwörter: E-Justiz, Hessen, Bürgerservice



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital
[5.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Brandenburg: Elektronische Geldstrafenvollstreckung
[27.11.2023] Die Digitalisierung der Justiz in Brandenburg kommt voran. Die elektronische Geldstrafenvollstreckung geht in Neuruppin in den Echtbetrieb. 2024 soll das Verfahren landesweit ausgerollt werden. Auch E-Akten und moderne Sitzungstechnik gibt es an immer mehr Gerichten. mehr...
Hamburg: E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen
[21.11.2023] In Hamburg ist die E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen: Über 100.000 Verfahren werden digital geführt, etwa die Hälfte der Beschäftigten in den Gerichten und Staatsanwaltschaften arbeitet mit der E-Akte. mehr...
Start der E-Akte in der Hamburger Justiz im September 2020. Inzwischen ist die E-Akte in der Fläche angekommen.
Hamburg: Digitales Prüfungszentrum der Justiz
[20.11.2023] Eine Änderung im Deutschen Richtergesetz erlaubt, dass Klausuren im juristischen Staatsexamen auch elektronisch abgelegt werden. Mit der E-Klausur ändern sich auch die Ansprüche an die Prüfungsräume. In Hamburg wurden jetzt neue Räume für E-Klausuren eingeweiht. mehr...
In Hamburg können die Klausuren zu den beiden juristischen Staatsexamina künftig elektronisch geschrieben und geprüft werden. Die Räume dafür wurden jetzt eingeweiht.
Suchen...
Aktuelle Meldungen