Baden-Württemberg:
BORIS bündelt Bodenrichtwerte


[23.9.2019] In Baden-Württemberg macht nun BORIS-BW landesweit Bodenrichtwertinformationen sichtbar. Entstanden ist das Auskunftsportal in Kooperation mit Nordrhein-Westfalen.

Auch in Baden-Württemberg können Bodenrichtwerte nun einem Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-BW) entnommen werden. „Mit der Freischaltung von BORIS-BW kommen wir dem Interesse der Gutachterausschüsse nach, die Bodenrichtwertinformationen in einem Portal bereitzustellen und für die Bürger zentral zugänglich zu machen“, sagt Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatssekretärin im baden-württembergischen Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Wie das Ministerium mitteilt, handelt es sich bei BORIS-BW um ein onlinegestütztes Auskunftsportal zur Bereitstellung und Präsentation der durch die Gutachterausschüsse beigebrachten Bodenrichtwerte. Der kostenfreie Servicedienst biete den Bürgern verschiedene Suchfunktionen; die Bodenrichtwertinformationen können auch ausgedruckt werden.
„Unser Ziel muss eine flächendeckende, landesweite Bereitstellung der Bodenrichtwerte in BORIS-BW sein. Wir setzen daher auf die Teilnahmebereitschaft der örtlichen Gutachterausschüsse und appellieren an sie, ihre Bodenrichtwerte unseren Bürgern über das neue Portal leichter zugänglich zu machen“, so die Staatssekretärin.
Wie aus der Meldung weiter hervorgeht, hat das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung BORIS-BW in Kooperation mit IT.NRW im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz entwickelt. Durch die Übernahme des nordrhein-westfälischen Systems (wir berichteten) und die Anpassung an die baden-württembergischen Bedürfnisse konnte das Auskunftsportal in kurzer Zeit entwickelt werden. (ve)

Das Bodenrichtwertinformationssystem (BORIS-BW) (Deep Link)
https://mlr.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Baden-Württemberg, BORIS-BW



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Baden-Württemberg: Geoportal mit neuen Funktionen
[5.4.2023] Das Land Baden-Württemberg hat sein Geodatenportal einem Relaunch unterzogen. Die neue Version wurde jetzt freigeschaltet. Planungsträger können Daten zur Raumordnung online abrufen, um sie in ihre Arbeiten zu integrieren. Die Daten liegen nun auch im Standard XPlanung vor. mehr...
Das neue Geoportal Raumordnung des Landes Baden-Württemberg soll dazu beitragen, Planungsprozesse zu beschleunigen.
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen