[16.10.2019] Baden-Württemberger haben ab heute die Möglichkeit, an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle mitzuwirken. Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung läuft hierzu eine Umfrage.
Über die Umweltmeldestelle der Landesregierung können Baden-Württemberger seit mehr als 40 Jahren auf umweltrelevante Missstände im Alltag aufmerksam machen wie etwa illegale Abfallablagerungen im Wald oder Ölpfützen auf dem Spielplatz. Mit einer Online-Umfrage können sich die Bürger nun aktiv an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle beteiligen.
Wie das Umweltministerium mitteilt, können vom 15. Oktober bis zum 30. November 2019 im Beteiligungsportal der Landesregierung Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge geäußert werden. Die Antworten würden am 28. Februar 2020 mit den Behörden, Verbänden und der Gesellschaft diskutiert und weiterentwickelt. Am 5. Juni 2020 soll die runderneuerte Umweltmeldestelle an den Start gehen.
Seit mehr als fünf Jahren können Umweltsünden auch über die App Meine Umwelt gemeldet werden, teilt das Ministerium weiter mit. Schwerpunkte dabei seien Abfall, Naturschutz und Lärmbelästigungen. Bis heute sei die Umweltmeldestelle im Ländle bundesweit die einzige Anlaufstelle für Umweltmeldungen aller Art.
(ba)
Zur Online-Umfrage der Umgestaltung der Umweltmeldestelle (Deep Link)
https://um.baden-wuerttemberg.de
Stichwörter:
E-Partizipation,
Baden-Württemberg,
Umweltmeldestelle,
Mängelmelder
Bildquelle: Umweltministerium Baden-Württemberg