Baden-Württemberg:
Online-Umfrage zur Umweltmeldestelle


[16.10.2019] Baden-Württemberger haben ab heute die Möglichkeit, an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle mitzuwirken. Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung läuft hierzu eine Umfrage.

Baden-Württemberg: Bürger können sich online an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle beteiligen. Über die Umweltmeldestelle der Landesregierung können Baden-Württemberger seit mehr als 40 Jahren auf umweltrelevante Missstände im Alltag aufmerksam machen wie etwa illegale Abfallablagerungen im Wald oder Ölpfützen auf dem Spielplatz. Mit einer Online-Umfrage können sich die Bürger nun aktiv an der Neugestaltung der Umweltmeldestelle beteiligen.
Wie das Umweltministerium mitteilt, können vom 15. Oktober bis zum 30. November 2019 im Beteiligungsportal der Landesregierung Anregungen, Ideen und Verbesserungsvorschläge geäußert werden. Die Antworten würden am 28. Februar 2020 mit den Behörden, Verbänden und der Gesellschaft diskutiert und weiterentwickelt. Am 5. Juni 2020 soll die runderneuerte Umweltmeldestelle an den Start gehen.
Seit mehr als fünf Jahren können Umweltsünden auch über die App Meine Umwelt gemeldet werden, teilt das Ministerium weiter mit. Schwerpunkte dabei seien Abfall, Naturschutz und Lärmbelästigungen. Bis heute sei die Umweltmeldestelle im Ländle bundesweit die einzige Anlaufstelle für Umweltmeldungen aller Art. (ba)

Zur Online-Umfrage der Umgestaltung der Umweltmeldestelle (Deep Link)
https://um.baden-wuerttemberg.de

Stichwörter: E-Partizipation, Baden-Württemberg, Umweltmeldestelle, Mängelmelder

Bildquelle: Umweltministerium Baden-Württemberg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen