Dataport:
Datenschutzkonformer Messenger


[15.11.2019] Einen datenschutzkonformen Messenger hat der IT-Dienstleister Dataport vorgestellt. Der dMessenger eignet sich für die Verwaltung ebenso wie für die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr.

Der IT-Dienstleister Dataport hat laut eigenen Angaben auf Basis der Messaging-App Teamwire einen datenschutzkonformen Messenger entwickelt, der noch im November in den Einsatz geht. Der dMessenger sei Ende-zu-Ende-verschlüsselt und werde im Rechenzentrum des IT-Dienstleisters betrieben. Über den dMessenger versandte Daten würden für Dritte unzugänglich in einem der sichersten Rechenzentren Europas verarbeitet: Das Rechenzentrum von Dataport ist nach Angaben des IT-Dienstleisters nach Grundschutzniveau „sehr hoch“ des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zertifiziert und wurde mit dem TÜV-Prüfzeichen Trusted Site Infrastructure Level 4 ausgezeichnet.
Mit dem dMessenger richtet sich Dataport eigenen Angaben zufolge an Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltungen sowie an Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr. Für die Verwaltungsmitarbeiter stehe die Arbeit im Team im Fokus. Für den Einsatz bei Polizei oder Feuerwehr verfüge der dMessenger über eine Reihe weiterer Funktionalitäten, welche den Einsatzkräften den unmittelbaren Zugang zu Informationen ermöglichen. So besitze der Messenger neben den Grundfunktionen wie Nachrichten- und Datenversand eine Alarmierungsfunktion. Über diese können die Leitstellen von Feuerwehr und Polizei ihre Einsatzkräfte zusammenrufen. Darüber hinaus liefere der Messenger auf Wunsch Informationen aus Fachverfahren, die über eine Schnittstelle angebunden werden können. Mithilfe von Chat-Technologie lassen sich Informationen nach Angaben des IT-Dienstleisters auch ohne Programmkenntnisse abfragen. (ba)

https://www.dataport.de

Stichwörter: Social Media, Dataport, Messenger, dMessenger, Teamwire, Datenschutz



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Thüringen: Umweltministerium verlässt X
[26.10.2023] Das Thüringer Umweltministerium hat sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurückgezogen und will in Zukunft andere Social-Media-Kanäle nutzen. mehr...
Rheinland-Pfalz: LfDI informiert auf Mastodon
[9.10.2023] Der bisherige Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, wurde vom Landtag für eine zweite Amtsperiode betätigt, die im Oktober begann. Die Behörde ist nun auch auf Mastodon präsent. mehr...
Hessen: Mehr Datenschutz mit Mastodon
[7.3.2023] Hessens Landesdatenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel hat die Eröffnung einer Mastodon-Instanz durch die Landesregierung ausdrücklich begrüßt. Der Mikroblogging-Dienst Mastodon sei mit weniger datenschutzrechtlichen Bedenken verknüpft als andere Social-Media-Plattformen. mehr...
Bundesregierung: BfDI untersagt Betrieb der Fanpage
[24.2.2023] Den Betrieb der Facebook Fanpage der Bundesregierung hat jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) untersagt. Dass Grundsätze des Datenschutzrechts eingehalten werden, konnte von den Betreibenden laut BfDI bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden. mehr...
Hessen: Landesregierung nutzt Mastodon
[20.2.2023] Mit eigenen Nutzerkonten sind nun die Staatskanzlei und weitere Ministerien in Hessen bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Die Einführung des neuen Social-Media-Angebots sei in enger Abstimmung mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) erfolgt. mehr...
Die hessische Staatskanzlei und mehrere Ministerien des Landes nutzen jetzt den Mikroblogging-Dienst Mastodon.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Social Media:
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen