Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Social Media > App für Integration

Bayern:
App für Integration


[17.12.2019] Um die Integration im Freistaat Bayern zu unterstützen, hat das Innenministerium die App „Wir in Deutschland“ gestartet, die beim Erwerb der deutsche Sprache helfen und die Prinzipien der zivilgesellschaftlichen Ordnung vermitteln soll.

Mit der jetzt gestarteten App „WIR in Deutschland“ will Bayerns Innenminister Joachim Herrmann die Integration im Freistaat weiter verbessern. Er sagt: „Mit der App geben wir Ehrenamtlichen und Migranten eine wertvolle digitale Hilfe an die Hand, die den Spracherwerb, aber auch die Vermittlung von Werten und Regelungen unserer Gesellschaft erleichtern soll.“ Laut Herrmann können mit der Applikation selbst komplexe Inhalte auf einfachem Sprachniveau dargestellt werden. Audioaufnahmen und Animationen machten das Lernen anschaulich und interessant. Durch Übungen werde das aktive Lernen gezielt gefördert. Die Anwender erhielten ein direktes Feedback zur Bearbeitung ihrer Aufgaben und könnten so ihren Wissensstand einschätzen.
Entwickelt wurde die Applikation laut einer Pressemeldung des bayerischen Innenministeriums vom Institut für Deutsch als Fremdsprache der Ludwig-Maximilians-Universität München. Sie sei auf allen gängigen Smartphones mit iOS- und Android-Betriebssystem sowie auf Chromebooks verwendbar und beinhalte auch eine Offline-Funktion. Das bayerische Innenministerium hat laut eigenen Angaben 90 Prozent der Kosten der App-Entwicklung übernommen und diese mit rund 90.000 Euro gefördert. (ba)

https://www.stmi.bayern.de
https://www.daf.uni-muenchen.de

Stichwörter: Social Media, Bayern, Apps, Integration



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Thüringen: Umweltministerium verlässt X
[26.10.2023] Das Thüringer Umweltministerium hat sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurückgezogen und will in Zukunft andere Social-Media-Kanäle nutzen. mehr...
Rheinland-Pfalz: LfDI informiert auf Mastodon
[9.10.2023] Der bisherige Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, wurde vom Landtag für eine zweite Amtsperiode betätigt, die im Oktober begann. Die Behörde ist nun auch auf Mastodon präsent. mehr...
Hessen: Mehr Datenschutz mit Mastodon
[7.3.2023] Hessens Landesdatenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel hat die Eröffnung einer Mastodon-Instanz durch die Landesregierung ausdrücklich begrüßt. Der Mikroblogging-Dienst Mastodon sei mit weniger datenschutzrechtlichen Bedenken verknüpft als andere Social-Media-Plattformen. mehr...
Bundesregierung: BfDI untersagt Betrieb der Fanpage
[24.2.2023] Den Betrieb der Facebook Fanpage der Bundesregierung hat jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) untersagt. Dass Grundsätze des Datenschutzrechts eingehalten werden, konnte von den Betreibenden laut BfDI bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden. mehr...
Hessen: Landesregierung nutzt Mastodon
[20.2.2023] Mit eigenen Nutzerkonten sind nun die Staatskanzlei und weitere Ministerien in Hessen bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Die Einführung des neuen Social-Media-Angebots sei in enger Abstimmung mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) erfolgt. mehr...
Die hessische Staatskanzlei und mehrere Ministerien des Landes nutzen jetzt den Mikroblogging-Dienst Mastodon.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Social Media:
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen