Niedersachsen:
In Gigabit-Schritten voran


[20.1.2020] Mit optimiertem Leistungsportfolio wartet die dritte Generation des landeseigenen Wide Area Network (WAN) in Niedersachsen auf. Mit WAN 3.0 sollen auch kleinere Städte oder die Standortvernetzung in strukturschwächeren Gebieten von den landeseigenen Glasfaserkabeln profitieren.

Das landeseigene Wide Area Network (WAN) in Niedersachsen startet in die dritte Generation, EWE TEL wird der Provider des WAN 3.0. Wie das Ministerium für Inneres und Sport mitteilt, sorgt Niedersachsens zentraler IT-Dienstleister der Landesverwaltung, IT.N mit dem WAN dafür, dass Daten innerhalb der Landesverwaltung schnell und sicher übertragen werden. WAN 3.0 folge auf die beiden Vorgänger IZN-Net-2000 und TK 2000 und umfasse ein deutlich optimiertes Leistungsportfolio für die hohen Ansprüche an die IT innerhalb der niedersächsischen Landesverwaltung. IT.N betreibe bereits 500 angebundene Dienststellen in Metropolregionen wie Hannover und Oldenburg mit landeseigenen Glasfaserkabeln. Zukünftig sollen mit WAN 3.0 aber auch in kleineren Städten mit hoher Dienststellendichte neue Metronetze in Ringtopologie entstehen. Ziel sei auch eine weitere Erhöhung des Glasfaseranteils für die Standortvernetzung in strukturschwächeren Gebieten.
„Es kann durchaus vorkommen, dass Dienststellen des Landes kurzfristig höhere Bandbreiten benötigen“, sagt Michael Breest, stellvertretender Geschäftsführer und Technischer Leiter von IT.Niedersachsen. „Mit dem WAN 3.0 liegt das in unserer Hand. Im Gegensatz zum vorherigen Servicemodell können wir individuell, flexibel und schnell auf solche Kundenanforderungen reagieren. Dank der im Endausbau flächendeckend vorhandenen Hochleistungsnetze, der von uns verantworteten aktiven Komponenten und der durchgängigen Verschlüsselung schaffen wir eine weitere Voraussetzung für die Digitalisierung der Landesverwaltung. Wenn also künftig alle digitalisierten Karten und Luftbilder der Katasterverwaltung landesweit online zur Verfügung stehen, ist der Weg dafür schon bereitet.“
Um nicht nur der größte, sondern auch einer der attraktivsten Arbeitgeber des Landes zu sein, müssen die Arbeitsbedingungen für alle Beschäftigten des Landes weiterentwickelt und optimiert werden, erklärt Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius. „Das wird etwa gerade durch die Möglichkeiten mobilen Arbeitens deutlich. Wenn sich zum Beispiel durch digitalbasiertes Homeoffice Beruf und Familie besser vereinbaren lassen oder durch Videokonferenzen Reisekosten einsparen lassen, kommt das letztlich allen zugute: den Kolleginnen und Kollegen, dem Land als Arbeitgeber und den Bürgerinnen und Bürgern. Dafür verbessern wir jetzt die Voraussetzungen und schaffen mit der erfolgten Beauftragung deutlich höhere Bandbreiten.“ Das sorgt laut Pistorius für eine reibungslose Kommunikation zwischen Behörden an verschiedenen Standorten. „Mit der neuen Netzgeneration WAN 3.0 steigt das Land Niedersachsen in das Gigabit-Zeitalter ein.“ (ve)

https://www.mi.niedersachsen.de

Stichwörter: Breitband, EWE TEL, Glasfaser, Niedersachsen, WAN 3.0



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Bund: Gigabit-Tempo für ganz Deutschland?

[6.4.2023] Die Gigabitförderung des Bundes wird neu ausgerichtet. Fördermittel sollen künftig prioritär in diejenigen Kommunen mit dem größten Nachholbedarf fließen, ohne den privatwirtschaftlichen Ausbau zu verdrängen. Dieses Ziel lässt sich nach Ansicht des Breitbandverbands BREKO mit den festgelegten Maßnahmen allerdings nicht erreichen. mehr...
OZG: Breitbandportal läuft erfolgreich an
[24.1.2023] In 90 Minuten vom Breitband-Bauantrag bis zur Genehmigung – das soll mit dem automatisierten Verfahren des Breitbandportals möglich werden. Das Angebot wurde im Rahmen des OZG entwickelt und wird derzeit ausgerollt. Zur Weiterentwicklung ist aber eine sichere Finanzierung nötig. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandbilanz für 2022
[12.1.2023] Baden-Württemberg hat Bilanz für den Breitbandausbau im Jahr 2022 gezogen. Erneut belegt das Ländle einen Spitzenplatz im Ländervergleich. Mit rund 490 Millionen Euro sind rund 85.000 neue Anschlüsse gefördert worden. Für 2023 steht ein dreistelliger Millionenbetrag zur Verfügung. mehr...
Baden-Württemberg: Breitbandförderung bringt den Ausbau vor Ort voran – dieser Auffassung ist Innenminister Thomas Strobl, der hier eine Bewilligungsurkunde präsentiert.
Hessen: Gigabitversorgung im Aufschwung
[23.12.2022] Digitalministerin Kristina Sinemus blickt zufrieden auf die Fortschritte Hessens beim Breitbandausbau. Sowohl die Gigabitstrategie des Landes als auch das Digitalministerium hätten sich als zentrale Steuerstelle der Digitalisierung bewährt. mehr...
Bund: Gigabit-Grundbuch ist online
[16.12.2022] Das Gigabit-Grundbuch der Bundesregierung ist online. Es bündelt und vernetzt für den Ausbau der Gigabitnetze relevante Informationen. Dadurch sollen Ausbauplanungen im Festnetz- und Mobilfunkbereich erleichtert werden. Zudem soll die Breitband-Verfügbarkeit transparenter werden. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen