Brandenburg:
Freier Zugriff auf Geobasisdaten


[21.1.2020] Verwaltung, Forschung und Wirtschaft in Brandenburg können ab sofort kostenfrei auf die digitalen Geobasisdaten des Landes zugreifen. Auch Bürgern steht das Angebot offen.

Geobasisdaten sind in Brandenburg ab sofort kostenfrei verfügbar. Digitale Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung des Landes Brandenburg stehen jetzt allen Anwendern kostenfrei zur Verfügung. Wie das Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg (MIK) mitteilt, umfasst das Angebot mehr als dreihundert digitale Datensätze und -dienste. Dazu würden zum Beispiel hochauflösende Luftbilder, Karten von Straßen, Grundstücken oder ganzer Landschaften gehören. Das Angebot ergänze die seit März 2019 kostenfrei bereitgestellten Bodenrichtwerte und Grundstücksmarktberichte (wir berichteten).
Innenminister Michael Stübgen kommentierte: „Mit der zügigen technischen Umsetzung wurde ein wichtiger Schritt hin zu einer offenen und digitalen Verwaltung gemacht. Bereits ein halbes Jahr nach der Gesetzesänderung (wir berichteten) bietet die Landesregierung interessierten Bürgern, Nutzern aus Wirtschaft, Verwaltung, Recht und Wissenschaft neue Möglichkeiten zur Verwendung der Daten sowie zur Entwicklung und Forschung. Die kreative Verwendung der amtlichen Daten liegt nun bei den Nutzern. Neben dem Aspekt der Kostenfreiheit geht es maßgeblich darum, dauerhaft ein zuverlässiges staatliches Angebot sicherzustellen. Dazu müssen Daten vollständig, leicht zugänglich und ohne Einschränkungen anwendbar sein. Für all das steht unsere Vermessungsverwaltung mit ihren Geodaten.“

Breite Anwendung

Verlässliche amtliche Geodaten finden nicht nur in Wirtschaft und Forschung, sondern gerade auch in der Verwaltung breite Anwendung, so das MIK. Dort seien sie zur Erfüllung staatlicher Aufgaben unverzichtbar. So würden Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben beispielsweise auf raumbezogene Informationen bei der Kriminalitätsbekämpfung, der Erkennung von Kampfmittelverdachtsflächen oder bei der Lageeinschätzung bei Waldbränden zurückgreifen. Kommunen nutzen die Geodaten des Landes für ihre Bürgerportale im Internet oder zur Erfüllung ihrer Verwaltungsaufgaben. Auch Bürger oder Vereine können die Daten für eigene Zwecke, wie Freizeitaktivitäten oder bürgerschaftliches Engagement, uneingeschränkt nutzen.
Die Entwicklung von Apps werde durch die Geodaten ebenfalls unterstützt. Die Geobasisdaten können als digitale Datensätze und webbasierte Geodienste über das Internet-Portal Geobroker der Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg (LGB) kostenfrei abgerufen werden. Über das vollständige Spektrum amtlicher Geobasisdaten informiert die LGB auf ihrer Homepage. (co)

https://geobroker.geobasis-bb.de
https://geobasis-bb.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Brandenburg, Open Data

Bildquelle: Ministerium des Innern und für Kommunales Brandenburg

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Baden-Württemberg: Geoportal mit neuen Funktionen
[5.4.2023] Das Land Baden-Württemberg hat sein Geodatenportal einem Relaunch unterzogen. Die neue Version wurde jetzt freigeschaltet. Planungsträger können Daten zur Raumordnung online abrufen, um sie in ihre Arbeiten zu integrieren. Die Daten liegen nun auch im Standard XPlanung vor. mehr...
Das neue Geoportal Raumordnung des Landes Baden-Württemberg soll dazu beitragen, Planungsprozesse zu beschleunigen.
GeoSN: Neue Luftbilder in Auftrag gegeben
[27.3.2023] Das Landesamt für Geobasisinformation Sachsen (GeoSN) wird neue Digitale Orthophotos von Westsachsen erzeugen. Die dafür benötigten Luftbilder werden im Sommer 2023 aufgenommen. mehr...
Geplante Bildflüge des GeoSN für die Jahre 2023 und 2024.
Baden-Württemberg: Digitaler Zwilling des Verkehrssystems
[13.3.2023] Ein landesweiter digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll in Baden-Württemberg ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Verkehrsplaner sollen damit ein Tool erhalten, das eine bessere Planung der Maßnahmen vor Ort und den gezielten Einsatz von Investitionen ermöglicht. mehr...
Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg soll wichtige Daten für die Verkehrswende liefern.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen