Brandenburg:
Vergabeportal in neuem Look


[22.1.2020] Mit einem modernen Design und erweiterten Funktionen ist die Vergabeplattform des Landes Brandenburg ins neue Jahr gestartet

Das Vergabeportal des Landes Brandenburg ist vom Innenministerium in Kooperation mit dem Wirtschaftsministerium überarbeitet und Mitte Januar 2020 freigeschaltet worden. Wie das Ministerium des Innern und für Kommunales (MIK) mitteilt, stellt die Plattform mit neuen Funktionen ab sofort alle Vergabeinformationen und Zugänge zum Vergabemarktplatz sowohl für öffentliche Vergabestellen, als auch für private Unternehmen und Zuwendungsempfänger bereit.
Innenstaatssekretär und IT-Beauftragter Klaus Kandt sagt: „Mit der Neugestaltung und Einbindung neuer Funktionalitäten baut Brandenburg seinen landesweiten Standard für die elektronische Vergabe von Aufträgen der öffentlichen Hand weiter aus. Damit hat sich die Plattform seit 2008 von einer reinen Veröffentlichungsplattform zu einer vollwertigen E-Vergabe-Lösung gewandelt. Für die Zukunft sind weitere Funktionen, wie die Einbindung des elektronischen Kaufhauses der Zentralstelle für Beschaffung und die Anbindung an das Projekt E-Rechnung geplant.“
Der Vergabemarktplatz ermöglicht es den Vergabestellen des Landes und der Kommunen nach Angaben des Innenministeriums Ausschreibungen vollelektronisch einschließlich der Vergabeunterlagen interessierten Unternehmen zum Download zur Verfügung zu stellen. Diese können ihre Angebote wiederum elektronisch abgeben. Darüber hinaus sei eine sichere Kommunikation zwischen Bieter und Vergabestelle sowie die rechtssichere elektronische Angebotseröffnung im Vier-Augen-Prinzip möglich. Für private Zuwendungsempfänger von öffentlichen Geldern wurde laut Innenministerium ein eigener, leicht verständlicher Zugang zum Vergabemarktplatz geschaffen. Dieser erlaube es ihnen, ihre Ausschreibungen auch ohne Vorkenntnisse im Vergaberecht zu veröffentlichen.
Wie das Innenministerium weiter mitteilt, sind auf dem Vergabemarktplatz rund 35.000 aktive Unternehmen registriert, davon 8.000 aus Brandenburg. Es gebe rund 680 Vergabestellen einschließlich Kommunen. Seit 2008 seien rund 93.000 Vergabeverfahren über den Vergabemarktplatz abgewickelt worden – Tendenz stark steigend. (ba)

https://vergabe.brandenburg.de
https://mik.brandenburg.de

Stichwörter: E-Procurement, Brandenburg, E-Vergabe, Portale



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
BeschA: Erfolgreiches Geschäftsjahr
[23.3.2023] Das Beschaffungsamt des BMI (BeschA) hat im vergangenen Geschäftsjahr ein Auftragsvolumen von knapp 5,2 Milliarden Euro erreicht. Drei Viertel der Vergabeverfahren entfielen auf IT-Dienstleistungen und IT-Technik. mehr...
EfA-Plattform: Datenservice öffentlicher Einkauf
[6.2.2023] Der Datenservice Öffentlicher Einkauf bündelt veröffentlichungspflichtige Bekanntmachungen zu Vergabeverfahren von Bund, Ländern und Kommunen an zentraler Stelle, um Bietenden den Zugang zu öffentlichen Ausschreibungen zu erleichtern. Der Service steht nun zur Nachnutzung bereit. mehr...
Neue zentrale Serviceplattform bündelt Bekanntmachungsdaten aus öffentlichen Ausschreibungen.
Vergaberecht: Konsultation zur Reform
[23.1.2023] Öffentliche Vergabeverfahren sollen künftig einfacher, digitaler und schneller ablaufen. In den nun gestarteten Transformationsprozess kann sich die Öffentlichkeit mit Vorschlägen und Ideen einbringen. mehr...
EVB-IT-Novelle: Open Source Software einfacher beschaffen
[15.11.2022] Die EVB-IT sollen die Beschaffung von Hardware, Software und IT-Services durch die öffentliche Hand erleichtern – gehen aber nicht auf Open Source Software ein. Nun werden die Vertragsvorlagen überarbeitet. Eine Workshop-Reihe, an der auch die OSBA teilnahm, bildete den Auftakt. mehr...
Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Gewinn durch digitalen Einkauf
[6.10.2022] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin. Im Gespräch mit Achim Florin, Polizei Berlin, André Schwarz vom Marktplatzbetreiber Unite und Monika Schmidt vom Dienstleistungsunternehmen TEK-Service arbeitet Kommune21-Chefredakteur Alexander Schaeff die Funktionsweise und die Vorteile des elektronischen Einkaufs heraus. mehr...
In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 18. Oktober 2022 um die Digitalisierung der öffentlichen Beschaffung am Beispiel des eWarenhauses Berlin.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Procurement:
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Aktuelle Meldungen