Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Neuer CIO ab September

NRW:
Neuer CIO ab September


[31.1.2020] Ab September hat die nordrhein-westfälische Landesregierung einen neuen CIO: Andreas Meyer-Falcke folgt auf Hartmut Beuß, der Ende August in den Ruhestand geht.

Andreas Meyer-Falcke: ab September 2020 CIO des Landes NRW. In Nordrhein-Westfalen steht ein Wechsel im Amt des Beauftragten für Informationstechnik an: Ab 1. September 2020 wird Andreas Meyer-Falcke im Wirtschafts- und Digitalministerium CIO der Landesregierung. Das hat das Kabinett jetzt beschlossen. Meyer-Falcke tritt laut einer Pressemeldung des Wirtschaftsministeriums bereits ab 1. August 2020 in den Dienst des Ministeriums. Er folge auf Hartmut Beuß, der nach langjähriger (wir berichteten) erfolgreicher Tätigkeit im Landesdienst zum 31. August 2020 in den Ruhestand geht.
Meyer-Falcke war laut Ministeriumsangaben viele Jahre als Gruppenleiter beziehungsweise stellvertretender Leiter der Zentralabteilung im Bereich Personal und Organisation sowie im Bereich Jugend in verschiedenen Landesministerien tätig. Seit 1. August 2012 ist der 62-Jährige als Beigeordneter der Landeshauptstadt Düsseldorf zuständig für die Bereiche Personal, Organisation, IT, Gesundheit und Bürgerservice und trägt unter anderem die Verantwortung für die Digitalisierung der Kommunalverwaltung.
„Prof. Dr. Meyer-Falcke bietet eine hervorragende Gewähr für die erfolgreiche Ausübung des Amtes des Beauftragten der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik“, sagt Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart und ergänzt: „Ich freue mich sehr, dass er die hervorragende Arbeit seines Vorgängers fortsetzen und mit viel Elan und Begeisterungsfähigkeit die Digitalisierung der Landesverwaltung weiter vorantreiben wird.“ (ba)

https://www.wirtschaft.nrw

Stichwörter: Politik, Nordrhein-Westfalen, CIO, Andreas Meyer-Falcke, Hartmut Beuß

Bildquelle: Landeshauptstadt Düsseldorf

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
Schleswig-Holstein: Behördengang als Ausnahme
[28.3.2023] Für eine rund um die Uhr digital erreichbare Verwaltung setzt sich Schleswig-Holstein ein. Bei der Abschaffung der Schriftformerfordernisse sollte auf bundesweit einheitliche Regelungen gesetzt werden. mehr...
Bayern: Digitalplan vorgestellt
[24.3.2023] Den Digitalplan Bayern hat jetzt Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach vorgestellt. Digitale Bildung, die moderne Verwaltung oder eine moderne Datennutzung zählen zu den Schwerpunkten. Eingeflossen sind auch die Rückmeldungen von Bürgerinnen und Bürgern. mehr...
Die neue Digitalstrategie des Freistaats Bayern sieht mehr als 200 Digitalisierungsmaßnahmen vor.
Bremen: Einmalige Projekte
[16.3.2023] Über Bremer Digitalisierungsprojekte hat sich Bundes-CIO Markus Richter bei seinem Besuch in der Freien Hansestadt informiert. Darunter befinden sich digitale Lösungen, die bundesweit einmalig sind und solche, die bundesweit zur Nachnutzung bereitstehen. mehr...
Bremens Finanzstaatsrat Martin Hagen (8.v.r.) und Bundes-CIO Markus Richter (9.v.r.) inmitten der Köpfe, die Bremens Verwaltung digital denken und machen.
OZG-Novelle: Zaghaft und unterambitioniert
[9.3.2023] Als zu zaghaft und unterambitioniert bezeichnet Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des Onlinezugangsgesetzes (OZG). mehr...
OZG-Novelle: Open Source kommt zu kurz
[9.3.2023] In ihrer Stellungnahme zum OZG-Nachfolgegesetz kritisiert die Open Source Business Alliance (OSBA), dass der Gesetzentwurf an keiner Stelle Vorgaben zu offenen Standards oder Open Source macht. mehr...