Studie zu KI:
Chancen für die Verwaltungspraxis


[26.2.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern.

Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen haben eine Studie zu KI in der öffentlichen Verwaltung veröffentlicht. Bei den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) bieten, stellen sich verstärkt auch öffentliche Verwaltungen die Frage: Wie können wir KI sinnvoll nutzen und wie gelingt überhaupt ein erster Einstieg, um konkrete Einsatzpotenziale kennenzulernen? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat deshalb zusammen mit The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU) im Auftrag der Digitalakademie@bw eine Potenzialstudie erstellt. Wie die ZU mitteilt, soll die Studie sowohl einen praxisnahen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten von KI im öffentlichen Sektor liefern als auch den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als Hilfestellung dienen, um die mit KI verbundenen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im weiteren Einsatz gegeneinander abzuwägen.

Beispiele für den täglichen Einsatz

Die Studie zielt demnach darauf ab, nicht die theoretischen Möglichkeiten von KI-Technologien zu beleuchten, sondern eher den potenziellen Anwendern anhand von konkreten Beispielen aufzuzeigen, wie KI in der täglichen Verwaltungspraxis eingesetzt werden kann. Die baden-württembergische Landesregierung habe hierzu bereits Ende 2018 als erstes Bundesland eine eigene KI-Strategie vorgelegt. Um diese entlang aktueller Bedürfnisfelder fortzuführen, hätten die KI-Experten im Mai und Juni 2019 drei Stakeholder-Workshops mit fast fünfzig Mitarbeitern aus Kommunal- und Landesverwaltungen sowie wissenschaftlichen Vertretern in den Städten Ulm, Mannheim und Stuttgart durchgeführt und dort sowohl bereits bestehende wie auch potenzielle Anwendungsmöglichkeiten gesammelt, diskutiert und bewertet.
„Die aktive Mitwirkung von zehn Kommunen beziehungsweise Regionalverbänden zeigt die hohe Relevanz des Themas und die Chance, Verwaltungsprozesse von morgen grundlegend zu revolutionieren – zum Nutzen von Mitarbeitern und Bürgern“, sagte Studienautor Professor Jörn von Lucke von der ZU.

Vorstellung von drei Zukunftsszenarien

Zu den Anwendungsbeispielen, die in der Studie vorgestellt werden, zählen unter anderem Chatbots und persönliche Sprachassistenten, Service-Roboter als digitale Assistenten, sichere und dennoch einfache Methoden, was den persönlichen Zugang zu verschiedenen Systemen angeht oder Anwendungen der Hintergrundverwaltung für die Sachbearbeitung. Neben Anwendungsbeispielen werden in der Studie auch Verfahren und Prozesse vorgestellt, Stärken und Schwächen analysiert und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung gegeben, informiert die ZU.
Um eine Idee davon zu geben, wie die Arbeitswelt mit KI künftig aussehen könnte, schließe die Studie mit einer Darstellung der drei Zukunftsszenarien „Von KI-Systemen dominierte Verwaltung“, „KI-gestützter Überwachungsstaat“ und „Konstruktive Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz“ und gibt konkrete Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. (co)

Die KI-Studie zum Download (Deep Link)
https://www.zu.de
https://www.iao.fraunhofer.de

Stichwörter: Panorama, Künstliche Intelligenz (KI), Fraunhofer IAO, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Studie, Digitalakademie@bw

Bildquelle: Screenshot

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Digitalpreis für die Ukraine
[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen