Studie zu KI:
Chancen für die Verwaltungspraxis


[26.2.2020] Über das Potenzial von künstlicher Intelligenz für den öffentlichen Sektor haben Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen eine Studie veröffentlicht. Sie soll einen praxisnahen Überblick sowie Hilfestellung liefern.

Fraunhofer IAO und Zeppelin Universität Friedrichshafen haben eine Studie zu KI in der öffentlichen Verwaltung veröffentlicht. Bei den vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten, die Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) bieten, stellen sich verstärkt auch öffentliche Verwaltungen die Frage: Wie können wir KI sinnvoll nutzen und wie gelingt überhaupt ein erster Einstieg, um konkrete Einsatzpotenziale kennenzulernen? Das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO hat deshalb zusammen mit The Open Government Institute (TOGI) der Zeppelin Universität Friedrichshafen (ZU) im Auftrag der Digitalakademie@bw eine Potenzialstudie erstellt. Wie die ZU mitteilt, soll die Studie sowohl einen praxisnahen Überblick über die Fähigkeiten und Einsatzmöglichkeiten von KI im öffentlichen Sektor liefern als auch den Entscheidungsträgern aus Politik und Verwaltung als Hilfestellung dienen, um die mit KI verbundenen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken im weiteren Einsatz gegeneinander abzuwägen.

Beispiele für den täglichen Einsatz

Die Studie zielt demnach darauf ab, nicht die theoretischen Möglichkeiten von KI-Technologien zu beleuchten, sondern eher den potenziellen Anwendern anhand von konkreten Beispielen aufzuzeigen, wie KI in der täglichen Verwaltungspraxis eingesetzt werden kann. Die baden-württembergische Landesregierung habe hierzu bereits Ende 2018 als erstes Bundesland eine eigene KI-Strategie vorgelegt. Um diese entlang aktueller Bedürfnisfelder fortzuführen, hätten die KI-Experten im Mai und Juni 2019 drei Stakeholder-Workshops mit fast fünfzig Mitarbeitern aus Kommunal- und Landesverwaltungen sowie wissenschaftlichen Vertretern in den Städten Ulm, Mannheim und Stuttgart durchgeführt und dort sowohl bereits bestehende wie auch potenzielle Anwendungsmöglichkeiten gesammelt, diskutiert und bewertet.
„Die aktive Mitwirkung von zehn Kommunen beziehungsweise Regionalverbänden zeigt die hohe Relevanz des Themas und die Chance, Verwaltungsprozesse von morgen grundlegend zu revolutionieren – zum Nutzen von Mitarbeitern und Bürgern“, sagte Studienautor Professor Jörn von Lucke von der ZU.

Vorstellung von drei Zukunftsszenarien

Zu den Anwendungsbeispielen, die in der Studie vorgestellt werden, zählen unter anderem Chatbots und persönliche Sprachassistenten, Service-Roboter als digitale Assistenten, sichere und dennoch einfache Methoden, was den persönlichen Zugang zu verschiedenen Systemen angeht oder Anwendungen der Hintergrundverwaltung für die Sachbearbeitung. Neben Anwendungsbeispielen werden in der Studie auch Verfahren und Prozesse vorgestellt, Stärken und Schwächen analysiert und konkrete Empfehlungen für die Umsetzung gegeben, informiert die ZU.
Um eine Idee davon zu geben, wie die Arbeitswelt mit KI künftig aussehen könnte, schließe die Studie mit einer Darstellung der drei Zukunftsszenarien „Von KI-Systemen dominierte Verwaltung“, „KI-gestützter Überwachungsstaat“ und „Konstruktive Kombination von menschlicher und künstlicher Intelligenz“ und gibt konkrete Handlungsempfehlungen an Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. (co)

Die KI-Studie zum Download (Deep Link)
https://www.zu.de
https://www.iao.fraunhofer.de

Stichwörter: Panorama, Künstliche Intelligenz (KI), Fraunhofer IAO, Zeppelin Universität Friedrichshafen, Studie, Digitalakademie@bw

Bildquelle: Screenshot

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Civic Data Lab: Projekt zur Datenunterstützung gestartet
[30.11.2023] Das Civic Data Lab hat sich zum Ziel gesetzt, die Zivilgesellschaft bei der Umsetzung digitaler Projekte mit Datenbezug zu unterstützen. Es hat jetzt offiziell seine Arbeit aufgenommen. mehr...
Das Team des Civic Data Lab bei der Auftaktveranstaltung im MotionLab.Berlin.
Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source
[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.
BMI: Nutzungsdaten von Online-Services
[13.11.2023] Online-Verwaltungsleistungen müssen nutzerfreundlich sein, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ein Indikator der Nutzungsfreundlichkeit ist die Nutzungshäufigkeit einzelner Dienste. Das nun lancierte Auswertungstool Zentrale Statistik-Komponente erfasst diese systematisch. mehr...
Beispiel einer Auswertung der Nutzungszahlen von Online-Services über die Zentrale Statistik-Komponente (ZSK).
eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß
[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...
Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Angebote (zu) wenig – dies zeigt der eGovernment Monitor 2023.
HS Bund: Erster DACS-Jahrgang diplomiert
[6.10.2023] Seit drei Jahren büffelt der erste Jahrgang des hochspezialisierten Studiengangs Digital Administration und Cyber Security – nun verabschiedet die HS Bund die Absolventinnen und Absolventen. Das BSI begrüßt die jungen Cyber-Sicherheitsexperten in seinen Reihen. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen