Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Panorama > Antrag online stellen

Fisch-Etikettierung:
Antrag online stellen


[19.3.2020] Mit Blick auf das Onlinezugangsgesetz (OZG) ist der Antrag zur Aufnahme einer neuen Handelsbezeichnung in das Verzeichnis für Erzeugnisse der Fischerei und Aquakultur digitalisiert worden. In einem nächsten Schritt soll die Verwaltungsleistung an das Nutzerkonto Bund angebunden werden.

Die Aufnahme einer neuen Handelsbezeichnung in das Verzeichnis für Erzeugnisse der Fischerei und Aquakultur kann jetzt digital beantragt werden. Wie die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) mitteilt, ist die so genannte Fisch-Etikettierung als Pilotvorhaben im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes (OZG) digitalisiert worden (wir berichteten). Seit April 2019 haben sie das BLE und das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) umgesetzt. Oberste Priorität hatte dabei die Nutzerfreundlichkeit. Die online ausgefüllten Anträge können nun entweder mithilfe der eID-Funktion des Personalausweises medienbruchfrei elektronisch oder wie bislang in ausgedruckter Form eingereicht werden.
Geplant ist laut BLE die Anbindung sowie Authentifizierung über das Nutzerkonto Bund, für das sich deutsche sowie ausländische Personen und Unternehmen anmelden können. Das System soll dann bereits hinterlegte Stammdaten ergänzen, fachliche Daten können die Antragsteller eigenhändig hinzufügen. „Die BLE prüft im Antragsprozess die Gültigkeit der einzureichenden Nachweise und die neue Handelsbezeichnung“, erklärt BLE-Präsident Hanns-Christoph Eiden. „Durch die Digitalisierung werden fehlerhafte oder unzureichend ausgefüllte Anträge minimiert, die Unternehmen entlastet und unsere Effektivität deutlich gesteigert.“ (ba)

Informationen zur Fisch-Etikettierung (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), ITZBund, OZG, Fisch-Etikettierung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen