Bremen:
Arbeitsgericht wechselt zur E-Akte


[22.4.2020] Die elektronische Aktenführung wurde nun an drei von zwölf Kammern des Bremer Arbeitsgerichts eingeführt. Die Pilotkammern folgen damit dem Beispiel des Verwaltungsgerichts der Freien Hansestadt.

An drei von zwölf Kammern des Arbeitsgerichts in Bremen wurde die E-Akte eingeführt: Die zweite, dritte und neunte Kammer bearbeiten ab sofort alle neu eingehenden Vorgänge komplett elektronisch. Das meldet die Senatorin für Justiz und Verfassung der Freien Hansestadt. Das Arbeitsgericht folge damit dem Beispiel des Bremer Verwaltungsgerichts. Dieses sei als deutschlandweit erstes Verwaltungsgericht im vergangenen Herbst vollständig auf die elektronische Gerichtsakte umgestiegen (wir berichteten).
Claudia Schilling, die Senatorin für Justiz und Verfassung, bemerkte dazu: „Nicht erst die gegenwärtige Situation zeigt an vielen Stellen, wie wichtig das Thema Digitalisierung ist. In Bremen haben wir schon frühzeitig als eines der ersten Bundesländer mit der ab Anfang 2026 verpflichtenden Umstellung auf die E-Akte begonnen. Die Erfahrungen, die wir dabei als Pioniere machen konnten, zahlen sich jetzt aus, sodass nun am Arbeitsgericht der nächste Schritt erfolgen kann.“
Nach den drei dortigen Pilotkammern sollen in Kürze auch die übrigen neun Kammern des Arbeitsgerichts auf die E-Akte umgestellt werden. „Der Wechsel zu diesem Zeitpunkt ist auch angesichts der gegenwärtigen Situation sinnvoll“, erklärte Schilling und ergänzte: „Es ist damit zu rechnen, dass die Corona-Krise zu einem Anstieg der zu bearbeitenden Fälle am Arbeitsgericht führt. Wir hoffen durch die E-Akte dabei auch auf einen Effizienzgewinn bei der Bearbeitung.“
Dadurch, dass sich Bremen als Pionier bereits frühzeitig mit der Umstellung auf die elektronische Aktenführung beschäftigt hat, könne man bei den nächsten Schritten auf die bisher gemachten Erfahrungen bauen, sagte Stephan Jacobs, der als Abteilungsleiter des Ressorts die Umstellung begleitet: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IT-Stelle der Justiz haben bei der bereits erfolgten Umstellung des Verwaltungsgerichts durch viel Engagement umfassendes Know-how aufbauen können – das kommt uns jetzt bei den weiteren Schritten auch am Arbeitsgericht zugute.“ (co)

https://www.verwaltungsgericht.bremen.de
https://www.justiz.bremen.de

Stichwörter: E-Justiz, Bremen, Dokumenten-Management, E-Akte



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Justiz
Berlin/Brandenburg: Juristische Klausuren werden digital
[5.12.2023] Die Digitalisierung der Justiz soll auch Eingang in die juristische Ausbildung finden – etwa mit Einführung des digital abzulegenden Staatsexamens. Berlin und Brandenburg haben nun ein elektronisches Format für Klausuren im Zweiten juristischen Staatsexamen entwickelt, das Erste Staatsexamen soll folgen. mehr...
Brandenburg/Hessen: Entwicklungsverbund für EL.NORM
[4.12.2023] In Brandenburg erfolgt die Ausfertigung von Rechtsvorschriften, die Normverkündung, seit 2009 ausschließlich elektronisch. Nun hat das Land mit Hessen einen auch für weitere Länder offenen Verbund zur gemeinsamen Weiterentwicklung des EL.NORM-Fachverfahrens gegründet. mehr...
Brandenburg: Elektronische Geldstrafenvollstreckung
[27.11.2023] Die Digitalisierung der Justiz in Brandenburg kommt voran. Die elektronische Geldstrafenvollstreckung geht in Neuruppin in den Echtbetrieb. 2024 soll das Verfahren landesweit ausgerollt werden. Auch E-Akten und moderne Sitzungstechnik gibt es an immer mehr Gerichten. mehr...
Hamburg: E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen
[21.11.2023] In Hamburg ist die E-Akte in der Justiz in der Fläche angekommen: Über 100.000 Verfahren werden digital geführt, etwa die Hälfte der Beschäftigten in den Gerichten und Staatsanwaltschaften arbeitet mit der E-Akte. mehr...
Start der E-Akte in der Hamburger Justiz im September 2020. Inzwischen ist die E-Akte in der Fläche angekommen.
Hamburg: Digitales Prüfungszentrum der Justiz
[20.11.2023] Eine Änderung im Deutschen Richtergesetz erlaubt, dass Klausuren im juristischen Staatsexamen auch elektronisch abgelegt werden. Mit der E-Klausur ändern sich auch die Ansprüche an die Prüfungsräume. In Hamburg wurden jetzt neue Räume für E-Klausuren eingeweiht. mehr...
In Hamburg können die Klausuren zu den beiden juristischen Staatsexamina künftig elektronisch geschrieben und geprüft werden. Die Räume dafür wurden jetzt eingeweiht.
Suchen...
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen