Schleswig-Holstein:
Finanzämter überzeugen


[27.4.2020] Bei einer länderübergreifenden Online-Bürgerumfrage zur Arbeit der Finanzämter kann Schleswig-Holstein gute Ergebnisse verzeichnen. Insbesondere mit den persönlichen und fachlichen Kompetenzen der Mitarbeiter zeigten sich die Bürger zufrieden.

Die Arbeit ihrer Finanzämter bewerten die Bürger in Schleswig-Holstein mit der Note 2,4 – so lautet das Ergebnis einer länderübergreifenden Online-Bürgerbefragung über das Beteiligungsportal www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de des Landesamts für Steuern und Finanzen. Besonders überzeugen konnten in der Umfrage laut Angaben des Finanzministeriums Schleswig-Holstein die persönlichen und fachlichen Kompetenzen der Beschäftigten in den Finanzämtern, die mit Noten zwischen 1,8 und 2,2 ausgezeichnet wurden.
Die Online-Umfrage startete Anfang März 2020 (wir berichteten). Auch länderübergreifend gibt es eine hohe Zufriedenheit mit der Arbeit der Finanzämter, informiert das schleswig-holsteinische Finanzministerium. Wie in allen Teilnahmeländern würden sich auch die Bürger im echten Norden eine verständlichere Steuersprache wünschen. Verbesserungsbedarf sähen sie insbesondere bei den Erläuterungen im Steuerbescheid. Dafür gäbe es in Schleswig-Holstein die Note 3,4. Da die Formulierungen in den Steuerbescheiden weitgehend bundeseinheitlich sind, sei ein länderübergreifendes Kooperationsprojekt initiiert worden, um Texte der Steuerverwaltung verständlicher zu gestalten. (co)

https://www.schleswig-holstein.de
http://www.ihr-finanzamt-fragt-nach.de

Stichwörter: Finanzwesen, Schleswig-Holstein, Bürgerservice, E-Service



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Finanzwesen
Bayern: ELSTER weiterhin am erfolgreichsten
[10.8.2023] Bayern sieht in ELSTER weiterhin die erfolgreichste E-Government-Anwendung in Deutschland. Das Angebot werde fortlaufend verbessert und erweitert. mehr...
Thüringen: Komplexe IT in Finanzämtern
[20.7.2023] Das Thüringer Landesamt für Finanzen überwacht alle automatisierten Steuerverwaltungsverfahren im Freistaat. Die IT-Infrastruktur der Thüringer Finanzämter wird immer komplexer. mehr...
Gewerbe- und Körperschaftsteuer: Digitale Bescheidzustellung in NRW
[19.7.2023] Ab sofort können in Nordrhein-Westfalen Gewerbesteuermess- und -Zerlegungsbescheide sowie Körperschaftsteuerbescheide direkt in ELSTER zugestellt werden. Es ist das erste Bundesland, in dem diese erweiterte digitale Bekanntgabe möglich ist. mehr...
Baden-Württemberg: Bargeldlos zahlen bei der Polizei
[21.6.2023] Die landesweite Einführung des elektronischen Zahlungsverfahrens bei der Polizei Baden-Württemberg soll die Bezahlung von Verwarnungsgeldern beschleunigen. Neben einer Entlastung der Bußgeldstellen wird auch ein höherer Lerneffekt erwartet, da das Verwarnungsgeld unmittelbar folgt. mehr...
Bei der Polizei Baden-Württemberg kann für Ordnungswidrigkeiten direkt vor Ort elektronisch gezahlt werden. Bis Herbst soll das Verfahren flächendeckend eingeführt werden.
Bayern: Scanzentrum leistet wertvolle Arbeit
[5.6.2023] Das Datenerfassungs- und Scanzentrum der bayerischen Steuerverwaltung in Wunsiedel hat seit dem Jahr 2011 über 12,5 Millionen Steuererklärungen und Fragebögen zur steuerlichen Erfassung für den Freistaat gescannt. Auch unterstützt das Zentrum Rheinland-Pfalz und Thüringen. mehr...