Brandenburg:
DatenAdler überarbeitet


[7.7.2020] Der DatenAdler Brandenburg steht in neuer Version zur Verfügung. Die Nutzung des Open-Data-Portals ist nun auch auf mobilen Endgeräten möglich. Zudem können Kommunen ihre Daten darüber veröffentlichen.

Das brandenburgische Open-Data-Portal DatenAdler ist modernisiert worden. Nach Angaben des Innenministeriums des Landes kann das Angebot ab sofort auch auf mobilen Endgeräten genutzt werden. Außerdem sei die Leistung nochmals verbessert worden, und die Oberfläche erscheine im aktuellen Landesdesign. Darüber hinaus erfüllt das Open-Data-Portal laut Ministeriumsangaben die Vorgaben zur Barrierefreiheit.
Das Open-Data-Portal beinhaltet einen zentralen Katalog offener Daten der öffentlichen Verwaltungen des Landes Brandenburg, wie beispielsweise das Kommunal- und Behördenverzeichnis, aber auch Fachadressen. Kommunen haben nunmehr ebenfalls die Möglichkeit, ihre Daten auf dem DatenAdler zu präsentieren, so das Innenministerium. Daten, die bereits auf einem kommunalen Open-Daten-Portal veröffentlicht seien, würden automatisch vom DatenAdler an das Portal GovData weitergeleitet. (ba)

https://datenadler.de

Stichwörter: Open Government, Brandenburg, Open Data, DatenAdler, Portale



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Open Government
Bayern: Zentraler Ort für öffentliche Daten
[23.5.2023] Das neue Portal Open Data Bayern bündelt erstmals Informationen von Staat und Behörden, die bislang dezentral im Netz verteilt waren. Zu der ersten Version der Plattform ist Feedback erwünscht. mehr...
Stifterverband/DATEV-Stiftung Zukunft: Förderung für Data-Literacy-Lernangebote
[2.5.2023] Durch Open Data und Open Government stehen zunehmend Daten zur Verfügung. In der Zivilgesellschaft und im öffentlichen Sektor fehlt es aber oft noch an Bewusstsein und Fähigkeit, diese Daten optimal zu nutzen. Ein Förderprogramm des Stifterverbands und der DATEV-Stiftung Zukunft soll diese Lücke schließen. mehr...
OSB Alliance: Gutachten zur Open-Source-Beschaffung
[26.4.2023] Ein Gutachten, wie die vorrangige Beschaffung von Open Source Software bei der Bundesregierung tatsächlich in die Tat umgesetzt werden kann, hat die Open Source Business (OSB) Alliance in Auftrag gegeben. Es soll als Impuls für die politische Debatte dienen und enthält sogar einen Formulierungsvorschlag für eine mögliche gesetzliche Regelung. mehr...
Berlin: Federführung für Open Data wechselt
[21.4.2023] Die Federführung für Open Data im Land Berlin liegt künftig bei der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport. Das hat der Senat beschlossen. mehr...
Capgemini-Studie: Datenökosysteme in der Verwaltung
[1.2.2023] Gemeinsame Datenökosysteme helfen der öffentlichen Verwaltung, auf systemische Herausforderungen zu reagieren. Eine breite Akzeptanz fehlt jedoch noch, ebenso wie wichtige Technologien. Dies sind die Kernergebnisse einer aktuellen Studie des Beratungsunternehmens Capgemini. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Open Government:
Aktuelle Meldungen