krz / DigitalAgentur Brandenburg:
Digitales Personalwesen


[19.8.2020] Das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) unterstützt künftig die DigitalAgentur Brandenburg bei der Abwicklung der Personalrechnungen. Zum Einsatz kommen digitale Lösungen auf Basis der HR-Plattform P&I LogaAll-in von P&I.

Die DigitalAgentur Brandenburg hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) damit beauftragt, künftig ihre Personalabrechnungen abzuwickeln. Damit unterstützt das krz laut eigener Angabe die Agentur bei ihren Aufgaben für die brandenburgische Digitalstrategie. Dies geschehe im Rahmen eines Business Process Outsourcing (BPO). Die DigitalAgentur ist eine Tochtergesellschaft der Investitionsbank des Landes Brandenburg und initiiert, begleitet und unterstützt Projekte in allen Bereichen der Gesellschaft, informiert das Rechenzentrum. Sie agiere im Auftrag der Landesregierung Brandenburg und werde durch das brandenburgische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie gefördert. Das krz hätte in der zugrunde liegenden Ausschreibung mit seinen digitalen Angeboten auf Basis der P&I LogaAll-in-Plattform des Unternehmens P&I überzeugen können. Das vom Lemgoer IT-Dienstleister eingesetzte HR-Management-System vereine alle personalwirtschaftlichen Prozesse – vom Bewerber-Management bis hin zur Zeitwirtschaft – auf einer einheitlichen, integrierten und benutzerfreundlichen Oberfläche. Neben dem fachlichen Know how des krz im Bereich des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) seien auch der sichere Betrieb im BSI-zertifizierten Rechenzentrum und die konsequent digitale Ausrichtung der personalwirtschaftlichen Prozesse positiv ins Gewicht gefallen. Die Daten würden zentral im krz gehostet, was den Wartungs- und Pflegeaufwand vonseiten der Agentur stark reduziere. Teil des Services sei zudem ein Hotline- und Feedbacks-System, in dem rund 50 krz-Mitarbeiter den Personalverantwortlichen in allen Fragen zur Seite stehen. (co)

https://www.krz.de
https://www.digital-agentur.de

Stichwörter: Personalwesen, Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz), P&I



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.