[21.8.2020] In Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt soll die Onlineverwaltungs-Lösung GovernmentGateway durch die Online-Service-Infrastruktur (OSI) von Dataport ersetzt werden.
In Hamburg, Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt werden die Online-Dienste für Bürger und Unternehmen ab jetzt vollständig über die Online-Service-Infrastruktur (OSI) abgewickelt. Bei der von Dataport entwickelten OSI handelt es sich um eine einheitliche Service-Plattform, die neben einem Serviceportal weitere Bausteine wie ein Servicekonto, ein Postfach und eine Bezahlfunktion umfasst. Bremen hat die Plattform laut Dataport bereits im Einsatz, ein OSI-Mandant für Niedersachsen zur Nutzung des Servicekontos und Postfachs befindet sich derzeit im Aufbau (
wir berichteten). Über die OSI sollen Bürger und Unternehmen verschiedenste Online-Dienste der Verwaltung nutzen können. Schon jetzt stehen auf den Serviceportalen für Hamburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt und Bremen zahlreiche Online-Services bereit, fortlaufende Ergänzungen sind laut Dataport geplant.
Zuvor wurden die Verwaltungsdienste über die Lösung GovernmentGateway angeboten, die von Dataport in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt worden war. GovernmentGateway sei in Hamburg als eine der bundesweit ersten E-Government-Plattformen seit dem Jahr 2003 im Einsatz, zuletzt wurde sie im Rahmen einer Fünf-Länder-Kooperation genutzt (
wir berichteten).
(sib)
Herstellerinformationen zu OSI (Deep Link)
https://www.dataport.de
Stichwörter:
Portale,
CMS,
Dataport,
Hamburg,
Schleswig-Holstein,
Sachsen-Anhalt,
Onlinezugangsgesetz,
OZG