Bund:
Zusammenarbeit per Social Intranet


[1.9.2020] Zur gemeinsamen IT-Strategie des Bundes gehört auch ein Social Intranet, das eine behördenübergreifende digitale Zusammenarbeit ohne Medienbrüche ermöglicht und agil weiterentwickelt werden soll.

Das Social Intranet des Bundes (SIB) ist eine digitale Kooperationsplattform für die behörden- und ressortübergreifende Zusammenarbeit innerhalb der Bundesverwaltung – ohne System- und Medienbrüche. Durch die damit mögliche teamorientierte Arbeitsweise entfallen aufwendige Abstimmungen per E-Mail und Telefon. Das SIB bietet verschiedene Funktionen, um kollaboratives Arbeiten effizient zu unterstützen: So kann die Zusammenarbeit in themenbezogenen Gruppenräumen organisiert werden. Zudem lassen sich im Nutzerprofil Informationen zu Interessen und Kompetenzen hinterlegen. Auf diese Weise können Wissensträger innerhalb der Bundesverwaltung gezielt gefunden werden. Eine strukturierte Dateiablage mit verschiedenen Austausch- und Bearbeitungsmöglichkeiten erlaubt die einfache Verteilung von Informationen.

Agile Umsetzung

Das Projekt ist Bestandteil der gemeinsamen IT-Strategie des Bundes (wir berichteten) und wird im Rahmen der Domäne E-Verwaltung vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) realisiert. Umsetzung und Betrieb der Kooperationsplattform wurden im Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) sichergestellt. Auf Grundlage von Anwender-Feedback soll das SIB nach agilen Ansätzen iterativ und benutzerorientiert weiterentwickelt werden, berichtet das ITZBund jetzt in einer Pressemeldung. Dabei sollen Aspekte wie Nutzungsfreundlichkeit, Barrierefreiheit und IT-Sicherheit eine große Rolle spielen. Geplant sei, künftig jedem Nutzer eine Kontaktliste und Benachrichtigungen zur Verfügung zu stellen; zudem sollen eine synchrone Dokumentenbearbeitung, das Abbilden von Arbeitsprozessen sowie VS-NfD-zertifiziertes Messenging integriert werden. (sib)

Zur Informationsseite zum SIB (Deep Link)
https://www.itzbund.de

Stichwörter: Social Media, SIB, Intranet, ITZBund, Arbeiten 4.0



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Social Media
Thüringen: Umweltministerium verlässt X
[26.10.2023] Das Thüringer Umweltministerium hat sich von der Plattform X (ehemals Twitter) zurückgezogen und will in Zukunft andere Social-Media-Kanäle nutzen. mehr...
Rheinland-Pfalz: LfDI informiert auf Mastodon
[9.10.2023] Der bisherige Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz, Dieter Kugelmann, wurde vom Landtag für eine zweite Amtsperiode betätigt, die im Oktober begann. Die Behörde ist nun auch auf Mastodon präsent. mehr...
Hessen: Mehr Datenschutz mit Mastodon
[7.3.2023] Hessens Landesdatenschutzbeauftragter Alexander Roßnagel hat die Eröffnung einer Mastodon-Instanz durch die Landesregierung ausdrücklich begrüßt. Der Mikroblogging-Dienst Mastodon sei mit weniger datenschutzrechtlichen Bedenken verknüpft als andere Social-Media-Plattformen. mehr...
Bundesregierung: BfDI untersagt Betrieb der Fanpage
[24.2.2023] Den Betrieb der Facebook Fanpage der Bundesregierung hat jetzt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) untersagt. Dass Grundsätze des Datenschutzrechts eingehalten werden, konnte von den Betreibenden laut BfDI bislang nicht überzeugend nachgewiesen werden. mehr...
Hessen: Landesregierung nutzt Mastodon
[20.2.2023] Mit eigenen Nutzerkonten sind nun die Staatskanzlei und weitere Ministerien in Hessen bei dem Mikroblogging-Dienst Mastodon vertreten. Die Einführung des neuen Social-Media-Angebots sei in enger Abstimmung mit dem Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI) erfolgt. mehr...
Die hessische Staatskanzlei und mehrere Ministerien des Landes nutzen jetzt den Mikroblogging-Dienst Mastodon.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Social Media:
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen