Hessen:
Jubiläum für ALKIS


[4.9.2020] Das Amtliche Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) ist in Hessen seit zehn Jahren in Betrieb. Inzwischen sind Geodaten der Plattform bundesweit erhältlich und stoßen mit monatlich 15.000 Anfragen auf großes Interesse.

Die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation (HVBG) stellt seit nunmehr zehn Jahren flächendeckend digitale Geobasisdaten im Amtlichen Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS) bereit. Hessen war im Februar 2010 das erste Flächenbundesland, das auf dieses System umgestellt hat, berichtet die HVBG. Auf Basis des ALKIS können Auskünfte aus dem Liegenschaftskataster erteilt werden, zudem können Kunden Daten und Produkte des Liegenschaftskatasters erwerben. ALKIS ist eine Entwicklung der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV).
Neben dem Bestand aller katastertechnisch relevanten Informationen wie Flurstücken, Gebäuden und Eigentümern ist insbesondere die strukturierte Abbildung ein großer Vorteil, so die HVBG. Mittels harmonisierter Datenbestände lassen sich aktuelle Situationen in Form von Auszügen aus der Liegenschaftskarte übersichtlich darstellen. ALKIS ermögliche so im Sinne der Grundbuchordnung die eigentumsrechtliche Sicherung von Grund und Boden als Verzeichnis sämtlicher Grundstücke des Landes. Das System stelle jedoch auch eine Entscheidungs- und Planungsgrundlage für zahlreiche Projekte aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft dar, da es Gebäude und Grundstücke detailliert darstelle. Bereiche wie der Breitband-Ausbau, der Nahverkehr, die Energiewende oder der Umweltschutz benötigen den Zugriff auf solche Geobasisdaten, um Vorhaben in die Tat umzusetzen. ALKIS sei somit seit zehn Jahren eine essenzielle Grundlage vieler Projekte, vor allem im dicht besiedelten Rhein-Main-Gebiet, erklärt Henrik Hübner, der kommissarische Leiter des Dezernats Geobasis Liegenschaften im Hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation (HLBG). „Die Anzahl der Projekte, in der das digitale Liegenschaftskataster Planungssicherheit schafft, ist kaum zu beziffern“, so Hübner.

Zugriff bundesweit

Die hoheitliche Zuständigkeit für das Liegenschaftskataster liegt bei den Bundesländern, sodass sich jedes selbst für die Umsetzung und Einführung von ALKIS verantwortlich zeigt. Seit dem Jahr 2015 sind bundesweit ALKIS-Daten erhältlich, sie werden Verwaltungen, Kommunen und Unternehmen in der Regel gegen Gebühr zur Verfügung gestellt und können von anderen Fachinformationssystemen genutzt werden. Der Zugriff erfolgt über das Portal Geodaten online. Derzeit werden rund 15.000 Zugriffe im Monat verzeichnet. (sib)

https://hvbg.hessen.de
https://gds.hessen.de

Stichwörter: Geodaten-Management, Hessen, ALKIS, HVBG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Geodaten-Management
Brandenburg: Elektronisches Wasserbuch veröffentlicht
[12.9.2023] Das Informationssystem für Daten rund um das Thema Wasser in Brandenburg hat eine Ergänzung erhalten: Ab sofort können dort auch Informationen zu Wasserrechten abgerufen werden. Die erforderlichen Daten werden sukzessive eingepflegt. mehr...
Niedersachsen: Kampfmittelbeseitigung und Geodaten
[22.8.2023] Geodatendienste sind ein wichtiger Bestandteil der Daseinsvorsorge. Das zeigt eindrücklich das Landesamt für Geoinformation und Landesvermessung Niedersachsen, zu dessen Aufgaben auch die Kampfmittelbeseitigung gehört. Dabei setzt die Behörde auf modernste Technik. mehr...
Hessen: Großvolumige Geodaten nutzen
[19.6.2023] Das Datenvolumen der amtlichen Geobasisdaten wächst kontinuierlich und schnell. So liefern etwa die Sentinel-Satelliten bei ihren Überflügen alle fünf Tage neue Geodaten aus Hessen. Eine Machbarkeitsstudie soll zeigen, wie diese beachtlichen Datenvolumina genutzt werden können. mehr...
Katastrophenschutz: Mit KI die Lage in Echtzeit im Blick
[23.5.2023] Bei einer spektakulären Großübung hat sich die Lösung disy Cadenza als Lageinformationssystem bewährt. Die gesammelte Erfahrung soll es Einsatzkräften in Deutschland und Österreich künftig ermöglichen, Katastrophenlagen mit Echtzeitdaten zu managen. mehr...
An der Großübung im Rahmen des AIFER-Projekts waren über 800 Personen an mehreren Einsatzorten beteiligt.
BKG: Starkregengefahren realistisch simuliert
[22.5.2023] Nachdem 2021 als erstes Teilprojekt das Land Nordrhein-Westfalen erfasst wurde, hat nun die bundesweite Kartierung zu Starkregengefahren begonnen. Das BKG will bis Jahresende für zehn Länder eine Starkregengefahren-Hinweiskarte umsetzen, die übrigen Länder sollen folgen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Geodaten-Management:
Aktuelle Meldungen