Virtual Solution:
BSI-Freigabe für Sicherheitsapp SecurePIM


[11.9.2020] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat der Kommunikationsanwendung SecurePIM für Android eine Freigabe bis zum Geheimhaltungsgrad VS-NfD erteilt. Die iOS-Zulassung wurde verlängert.

Das IT-Sicherheits-Unternehmen Virtual Solution, das vor allem auf die Absicherung mobiler Endgeräte spezialisiert ist, hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Freigabeempfehlung für die mobile Kommunikationsanwendung SecurePIM Government SDS auf Android-Smartphones und -Tablets erhalten. Wie das Unternehmen mitteilt, wurde zudem die für den Einsatz auf iOS-Geräten erteilte Zulassung für die Versionen 8.x des Apple-Betriebssystems vom BSI bis zum Jahr 2023 verlängert. Zulassungen und Freigabeempfehlungen gelten für die Übertragung und Verarbeitung nationaler Verschlusssachen bis einschließlich zum Geheimhaltungsgrad VS – Nur für den Dienstgebrauch (VS-NfD). SecurePIM sei die einzige Anwendung, die plattformübergreifend für Geräte mit Android- und iOS-Betriebssystemen eingesetzt werden kann, teilt Virtual Solution mit, und hebt den dadurch reduzierten Aufwand für Infrastrukturen mit verschiedenen mobilen Endgeräten hervor.
SecurePIM Government SDS bündelt zahlreiche Funktionen in einer App. Darunter E-Mail, Kalender und Kontakte, einen Browser sowie eine sichere Kamera und eine Dokumentenbearbeitung und -verwaltung. Ein Messenger-Modul mit verschlüsselter Telefonie-Funktion ist ebenfalls verfügbar, wenn auch noch nicht bis zur Geheimhaltungsstufe VS-NfD. Die verwendete Container-Technologie erlaubt laut Anbieter zudem die Trennung dienstlicher und privater Daten. Somit sei die App auch DSGVO-konform. (sib)

https://www.virtual-solution.com

Stichwörter: IT-Sicherheit, Virtual Solution, SecurePIM, Mobile Device Management, Apps, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Leitfaden: Sichere KI-Systeme entwickeln
[6.12.2023] Gemeinsam mit den Cyber-Sicherheitsbehörden aus dem Vereinigten Königreich (UK) und den USA hat das BSI einen Leitfaden zur Entwicklung sicherer KI-Systeme erarbeitet. mehr...
Materna Virtual Solution: Sicherer Intranet-Browser für Apple indigo
[1.12.2023] Das Apple-Betriebssystem indigo ist eine gehärtete iOS Konfiguration speziell für den Public Sector – bringt aber nur wenige Anwendungen mit. Diese Lücke will Materna Virtual Solution schließen und entwickelte den Intranet-Browser TrustOwl, der das sichere mobile Bearbeiten von Verschlusssachen erlaubt. mehr...
Sachsen/BSI: Kooperation für mehr Cyber-Sicherheit
[23.11.2023] Eine engere Zusammenarbeit in acht Handlungsfeldern im Bereich der Cyber-Sicherheit haben Sachsen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vereinbart. Der Freistaat kooperiert bereits seit 2018 mit der Behörde. mehr...
Sachsens CIO Thomas Popp und BSI-Präsidentin Claudia Plattner haben eine Kooperationsvereinbarung für mehr Cyber-Sicherheit unterzeichnet.
Studie: Kaum Rechtssicherheit für Big Data und KI
[23.11.2023] KI-Anwendungen verarbeiten riesige, reale Datenmengen – was viele rechtliche Fragen aufwirft. Eine Studie des Nationalen Forschungszentrums für angewandte Cybersicherheit ATHENE untersucht jetzt, ob der bestehende Rechtsrahmen dafür ausreicht. mehr...
BMI/BSI: Bericht zur Lage der IT-Sicherheit
[3.11.2023] Das BSI hat seinen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2023 vorgestellt. Ransomware-Attacken sind die größte Bedrohung aus dem Cyber-Raum, zunehmend wird auch KI eingesetzt. Bundesinnenministerin Faeser sprach von einer erforderlichen strategischen Neuaufstellung. mehr...
Das BSI hat gemeinsam mit dem BMI seinen aktuellen Bericht zur Lage der IT-Sicherheit in Deutschland vorgestellt.