Hessen:
Beratungsprozess zur Digitalstrategie


[30.10.2020] Seit Ende Juli 2020 läuft über verschiedene Online-Formate der Beratungsprozess zur Fortschreibung der Strategie Digitales Hessen. Die Bürger sind aufgefordert, am Online-Prozess teilzunehmen, der jetzt in eine Vertiefungsphase geht.

Hessens Digitalstrategie soll fortgeschrieben werden. Der Beratungsprozess dazu ist seit Juli 2020 über verschiedene Online-Formate angelaufen. Im August fanden eine virtuelle Auftaktkonferenz und ein Fachaustausch statt. Daraus wurden laut dem hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung viele Impulse eingebracht und ausgewertet. Nun sollen ab dem 28. Oktober 2020 in sieben virtuellen Themenforen die Handlungsempfehlungen für die Gestaltung des digitalen Wandels in Hessen vertieft werden. Verbände, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft erhalten so die Möglichkeit, sich an der Fortschreibung der Strategie zu beteiligen.

Gemeinsam im Dialog

Der digitale Wandel kann nur im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern sinnvoll gestaltet werden, betont in diesem Zusammenhang Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus. Sie und Digitalstaatssekretär Patrick Burghardt sollen einführend zu jeder Veranstaltung die zentralen Anforderungen und Impulse des jeweiligen Handlungsfeldes im Gespräch beleuchten. In den daran anschließenden moderierten Themeninseln sollen zentrale Fragen zu verschiedenen Handlungsfeldern erörtert und strategische Anregungen aufgegriffen werden. Als Handlungsfelder festgelegt sind folgende Themen: Wirtschaft und Arbeit 4.0, digitales Lernen, Wissenschaft, Forschung und Verantwortung, smarte Regionen, digitale Teilhabe, digitale Verwaltung sowie Spielregeln der digitalen Welt. Die Konferenzplattform kann nach Anmeldung über Zugangslinks genutzt werden. An den Foren können alle interessierten Bürgerinnen und Bürgern teilnehmen. (sib)

Information und Anmeldung zu den virtuellen Themenforen (Deep Link)
https://digitales.hessen.de

Stichwörter: E-Partizipation, Politik, Hessen, Digitalstrategie, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen