Unternehmen:
PDV übernimmt CC e-gov


[4.11.2020] Public ECM-Hersteller PDV hat jetzt den vollständigen Erwerb der Anteile am Unternehmen CC e-gov verkündet. Jedoch soll die CC e-gov unter demselben Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt werden.

Der Erfurter Public ECM-Hersteller PDV hat den den vollständigen Erwerb der Anteile am Unternehmen CC e-gov bekanntgegeben. Die CC e-gov wird unter ihrem Namen und mit ihren Leistungen als eigenständige GmbH weitergeführt, teilt PDV mit. Die beiden Firmengründer und Geschäftsführer sollen in der Verantwortung bleiben. Durch den Verbund werde die Marktposition beider Institutionen gestärkt. In gleichen Branchen aktiv, würden sich Leistungsportfolio und regionale Marktpräsenz der Unternehmen ergänzen.
PDV-Geschäftsführer Dirk Nerling betont: „Wir begrüßen die Kolleginnen und Kollegen der CC e- gov im Unternehmensverbund mit der PDV und freuen uns auf die partnerschaftliche Zusammenarbeit im Interesse unserer Kunden. Durch den Erwerb der CC e-gov eröffnen sich neue Chancen, insbesondere im kommunalen Umfeld zu wachsen.“ Er ergänzt: „Aktuell hat die PDV mehr als 350 Institutionen als Kunden. Mehr als 100.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten mit unserer ECM-Plattform VIS-Suite. Bei den Verwaltungen handelt es sich vor allem um Behörden im Bund, in den Ländern und Kommunen sowie in der Justiz, der Polizei und in den Medienanstalten mit mehreren Tausend VIS-Suite-Nutzerinnen und -Nutzern. Mit der Integration des Sitzungsmanagementsystems unseres Partners CC e-gov in die VIS-Suite werden unsere Angebote für Bestands- und Neukunden aller Verwaltungsebenen noch attraktiver.“

Neue Marktzugänge

Kurt Hühnerfuß, Geschäftsführer Personal und Marketing bei CC e-gov sagt: „Die CC e-gov GmbH ist derzeit mit ihrem Rathaus-Management-System CC ECM vor allem im kommunalen Segment aktiv. Im Verbund mit der PDV werden wir mit unseren jeweiligen Produkten im Bereich E-Akte den öffentlichen Bereich umfassend mit maßgeschneiderten Lösungen adressieren. Unser Gremieninformationssystem ALLRIS hat sich bereits weit über den kommunalen Bereich hinaus bestens bewährt und steht kurzfristig als komplementäre Lösung für alle Anwender der VIS-Suite zur Verfügung.“ Mit Bezug auf die aktuelle Marktsituation fügt Kurt Hühnerfuß hinzu: „Wir beobachten, dass die Digitalisierung der öffentlichen Hand in den vergangenen Wochen deutlich an Fahrt aufnimmt. ALLRIS wird bereits in mehr als 600 Verwaltungen jeder Art erfolgreich eingesetzt. Zugleich interessieren sich unsere kommunalen Kunden auch vor dem Hintergrund der aktuellen Situation noch intensiver als zuvor für die E-Akte mit CC ECM. Durch den Verbund mit der PDV versprechen wir uns neben neuen Marktzugängen auch durch technologischen Zuwachs Mehrwerte für unsere bislang 850 Kunden.“

Ressourcen bündeln

Sein Partner Andreas Dyck, ebenfalls Geschäftsführer bei CC e-gov und Geschäftsbereichsleiter ALLRIS, fügt hinzu: „Unser Unternehmen betreibt in Düsseldorf ein professionelles Rechenzentrum, das wiederum auch der PDV interessante Möglichkeiten eröffnen könnte.“ Alle drei Geschäftsführer garantieren ihren Bestandskunden die Erfüllung sämtlicher Verträge, einschließlich des Supports der bisher eingeführten Systeme, informiert PDV. Die strukturübergreifende Digitalisierung von Verwaltungsprozessen erfordere mehr denn je eine Bündelung von Ressourcen. Deshalb würden Nerling, Hühnerfuß und Dyck auf den Erfolg ihrer Zusammenarbeit setzen. Die Unternehmen wollen demnach mit dem Verbund die sich dynamisch verändernden Marktbedürfnisse optimal bedienen, den Wachstumskurs ihrer Firmen befördern und ein starkes Power Pack für Digitalisierungsprojekte in Deutschland schmieden. (co)

https://www.pdv.de
https://www.cc-egov.de

Stichwörter: Unternehmen, PDV, CC e-gov



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Materna: Platin-Partnerschaft mit Dell
[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...
Materna Infrastructure Solutions realisiert unter anderem Dell-Infrastrukturen für Sicherheitsbehörden.
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen