Nordrhein-Westfalen:
Taskforce für Mobilfunkausbau und 5G


[1.12.2020] Ein einmaliges Kooperationsprojekt soll dem Mobilfunkausbau in Nordrhein-Westfalen in den kommenden Jahren zusätzlichen Schub verleihen: Die Landesregierung, Mobilfunknetzbetreiber und kommunale Spitzenverbände haben die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet.

Auf Initiative von Digitalminister Andreas Pinkwart haben die nordrhein-westfälische Landesregierung, kommunale Spitzenverbände und Mobilfunknetzbetreiber die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Zwei Jahre nach Unterzeichnung des Mobilfunkpakts steht Nordrhein-Westfalen bei der LTE-Mobilfunkversorgung im Vergleich zu anderen Flächenländern an der Spitze. Das meldet jetzt das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes. Doch auch in Nordrhein-Westfalen gebe es weiterhin Regionen, die noch nicht ausreichend mit LTE versorgt sind. Die Gründe hierfür seien vielfältig und können beispielsweise einer schwierigen Standortsuche oder der mangelnden Akzeptanz für neue Mobilfunkstandorte in der Bevölkerung geschuldet sein. Um die Herausforderungen hier gemeinsam zu meistern, haben die Landesregierung, kommunale Spitzenverbände und Mobilfunknetzbetreiber auf Initiative von Wirtschafts- und Digitalminister Andreas Pinkwart die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Eine gemeinsame Erklärung – der so genannte 20 Punkte-Plan – bilde den Rahmen für die zukünftige Arbeit und stelle die Weichen für eine zukunftsfähige Versorgung mit den neuesten Mobilfunkstandards.

20-Punkte-Plan als Rahmen

Der 20 Punkte-Plan soll laut Ministeriumsangaben unter anderem die Zusammenarbeit zwischen Mobilfunknetzbetreibern und kommunaler Ebene verbessern, etwa durch das Modellvorhaben „Kooperativer Mobilfunkausbau“ im Kreis Höxter. Auch sollen die Standortsuche und Bereitstellung öffentlicher Liegenschaften unterstützt sowie baurechtliche Verfahren erleichtert werden. In einem weiteren Punkt sieht der Pakt eine Kommunikationsstrategie zum Thema 5G und Immissionsschutz/Gesundheit für Nordrhein-Westfalen vor. Sie soll für Transparenz und Information rund um das Thema sorgen. Als ein erstes Ergebnis, das mit Unterstützung der Task Force-Arbeitsgruppe „5G und Immissionsschutz“ entstanden ist, habe das Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz wichtige Informationen über die 5G-Technologie im E-Paper „Mobilfunktechnik 5G – Chancen und Risiken im Faktencheck“ zusammengefasst. Es kann über die Internet-Seite des Umwelt- und Verbraucherschutzministeriums heruntergeladen werden. (co)

http://www.wirtschaft.nrw/task-force-mobilfunk
Mobilfunktechnik 5G – Chancen und Risiken im Faktencheck (PDF; 923 KB) (Deep Link)

Stichwörter: Breitband, Nordrhein-Westfalen, Mobilfunk, 5G

Bildquelle: VM NRW / Mark Hermenau

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen