Sachsen-Anhalt:
E-Akte für das Wirtschaftsministerium


[8.12.2020] Sachsen-Anhalt führt im Wirtschaftsministerium die E-Akte ein, zusammen mit einer Posteingangslösung für das Scannen von Dokumenten. Ein sukzessiver, landesweiter Roll-out ist geplant.

In Sachsen-Anhalt hat nach dem Finanzministerium (wir berichteten) jetzt auch das Wirtschaftsministerium die E-Akte eingeführt. Wie das Unternehmen Dataport mitteilt, führen dort fortan circa 250 Mitarbeiter ihre Akten elektronisch. Zusammen mit der E-Akte werde eine Posteingangslösung bereit gestellt: Mit dDocuScan von Dataport werden Dokumente rechtssicher eingescannt und verarbeitet. Gemeinsam mit dem Software-Unternehmen PDV habe Dataport die erforderliche Infrastruktur aufgebaut und die Schnittstellen eingerichtet und betreibe zudem die Anwendung im Dataport-Rechenzentrum.
E-Akte und dDocuScan werden in Sachsen-Anhalt als Gesamtlösung sukzessive ausgerollt, berichtet Dataport weiter. Nach dem Wirtschaftsministerium sollen die Staatskanzlei und das Innenministerium als nächste Ressorts Anfang 2021 folgen. Der Projektabschluss sei für 2022 geplant – dann sollen rund 9.000 Anwender in Ministerien, Behörden und Ämtern mit der elektronischen Aktenführung arbeiten. Sachsen-Anhalt setzt mit der Einführung der E-Akte die Anforderungen aus dem E-Government-Gesetz (EGovG) des Bundes um. (sib)

https://www.sachsen-anhalt.de
https://www.pdv.de
https://www.dataport.de

Stichwörter: Dokumenten-Management, Dataport, PDV, Sachsen-Anhalt, E-Akte



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte
[14.9.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI
[13.7.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten

[12.4.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Dokumenten-Management:
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
d.velop AG
48712 Gescher
d.velop AG
Aktuelle Meldungen