[17.12.2020] Die Deutsche Rentenversicherung und das Bundesinnenministerium arbeiten in einem Digitalisierungslabor zusammen, um den bereits verfügbaren, aber wenig genutzten Online-Rentenantrag zu verbessern.
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und die Deutsche Rentenversicherung (DRV) haben jetzt das Digitalisierungslabor Rentenantrag gestartet. Laut BMI ist der Online-Antrag schon länger digital verfügbar, wurde allerdings von den Versicherten nur wenig genutzt. Der überwiegende Teil der Versicherten stelle seinen Antrag persönlich in einer Auskunfts- und Beratungsstelle oder greife auf Papierformulare zurück. Daran änderte auch die Corona-Pandemie bisher wenig.
Nun sollen in dem Digitalisierungslabor Verbesserungen am bestehenden Online-Antrag aus Nutzersicht identifiziert und deren Umsetzung initiiert werden, um in Zukunft Versicherte verstärkt auf den digitalen Antragskanal zu lenken. Die so gewonnenen Erkenntnisse sollen anschließend zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit weiterer Online-Anträge der DRV genutzt werden und die allgemeinen Erfahrungen auch dem OZG-Programm des BMI zugutekommen.
Die Arbeitsweise folgt laut BMI der Labor-Methodik des OZG-Programms: Ein interdisziplinäres Team aus Fach- und IT-Seite arbeitet nutzerzentriert in agilen, kurzen Zyklen intensiv zusammen. Auch sei ein umfangreicher Nutzertest mit Interviews von Versicherten vorgesehen. Verbesserungsmaßnahmen hinsichtlich Fachlichkeit, Technik und Design sollen im Labor entwickelt und deren Umsetzung initiiert werden. Bereits im Januar 2020 soll ein erstes größeres Paket an Verbesserungen beim Online-Antrag auf Regelaltersrente umgesetzt sein.
(sib)
http://www.onlinezugangsgesetz.dehttps://www.deutsche-rentenversicherung.de
Stichwörter:
Panorama,
BMI,
OZG,
Deutsche Rentenversicherung