Hessen:
Beteiligungsprozess geglückt


[18.12.2020] Ein positives Resümee zieht Digitalministerin Kristina Sinemus zum Beteiligungsprozess zur Strategiefortschreibung Digitales Hessen. Mehr als 700 Bürger haben sich konstruktiv eingebracht.

Die hessische Digitalministerin Kristina Sinemus hat nun ein positives Resümee zum öffentlichen Beteiligungsprozess der Strategiefortschreibung Digitales Hessen gezogen. Von Juli bis Dezember 2020 konnten sich Bürger und Verbände, Interessengruppen und wissenschaftliche Institutionen an der neuen Digitalstrategie der hessischen Landesregierung beteiligen (wir berichteten). Ministerin Sinemus berichtet: „Bei unserer virtuellen Strategiekonferenz und den Online-Themenforen haben rund 700 Hessen über die digitale Zukunft in unserem Land diskutiert und ihre Anregungen in die Fortschreibung der Digitalstrategie in Hessen eingebracht. Auch eine Vielzahl von Impulsen über die Web-Seite und Beiträge auf unserer Beteiligungsplattform zeigen mir, dass ganz viel Neugier auf die Zukunft, aber natürlich auch viele Erwartungen und Sorgen bestehen. Vor allem wurden viele kluge Ideen und Lösungsansätze in die Gestaltung der Digitalisierung in Hessen eingebracht.“ Auch Verbände und Wissenschaft haben in rund 25 Stellungnahmen wertvolle Hinweise zu den Bedarfen und Zukunftsthemen in Wirtschaft und Gesellschaft gegeben, so der Bericht aus Hessen.

Mehrwert nutzen

„Die Digitalisierung hat mit der Corona-Pandemie einen deutlichen Schub bekommen. Wir wollen diese Dynamik verstärken und den großen Mehrwert digitaler Technologien für mehr Lebensqualität und Wirtschaftskraft in Hessen nutzen“, hob Sinemus hervor. „Dabei liegen mir die digitale Innovationsfähigkeit in unserem Land ebenso am Herzen wie der Erhalt von Beschäftigung, Wertschöpfung und Nachhaltigkeit, die Stärkung digitaler Kompetenzen und lebenswerte, zukunftsfähige Kommunen. Der Mensch im Mittelpunkt, unser Leitmotiv für den Strategieprozess, hat sich durch den ganzen Dialog gezogen und so gezeigt: Digitale Teilhabe wird in Hessen schon jetzt gelebt.“
Das Digitalministerium hatte hierzu laut eigener Angabe erstmals Veranstaltungen und Beteiligungswege für die Strategiefortschreibung komplett in den virtuellen Raum übersetzt und so auf eine noch breitere, digitale Basis gestellt. So hätten sowohl über eine Web-Seite als auch im Fachdialog auf einer webbasierten Beteiligungsplattform Fragen und Anregungen eingebracht werden können.

Grundlage für neue Strategie

Bei der am 27. August 2020 gesendeten Auftaktkonferenz sowie in sieben virtuellen Themenforen zu Handlungsfeldern wie Wirtschaft und Arbeit 4.0, digitale Kompetenzen, Wissenschaft und Verantwortung oder digitale Verwaltung konnten Interessierte strategische Impulse beisteuern. Am 8. Dezember schloss die Veranstaltungsreihe mit dem Themenforum „Smarte Städte und Regionen“.
Die Ergebnisse des Beratungsprozesses sollen jetzt als Grundlage für die Formulierung der neuen Strategie Digitales Hessen dienen. „Wir werden die vielfältigen Perspektiven, Anregungen und Bedürfnisse aus Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft abwägen und zusammendenken, um unsere Digitalstrategie so lebensnah, handlungsorientiert und verantwortungsbewusst wie möglich weiterzuentwickeln. Wir wollen eine Digitalisierung für Hessen, die den Menschen und unserem Land dient“, kündigt Digitalministerin Sinemus an. In den kommenden Monaten soll die Digitalstrategie fortgeschrieben und im Frühjahr im Kabinett verabschiedet werden. (co)

https://digitales.hessen.de

Stichwörter: E-Partizipation, Politik, Hessen, Digitalstrategie, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Beteiligung NRW für alle
[23.2.2022] Als zentrales Portal soll künftig die Plattform Beteiligung NRW alle Partizipationsangebote in Nordrhein-Westfalen bündeln. Die Behörden und Kommunen im Land können sie ab sofort kostenlos nutzen. In Sachsen kommt die Lösung bereits seit dem Jahr 2015 zum Einsatz. mehr...
Auftaktveranstaltung in NRW: Beteiligungsplattform kann nun landesweit von Ministerien, Landesbehörden und Kommunen genutzt werden.
Bayern: Bürgerdialog zum Digitalplan
[2.2.2022] Über eine neue Online-Plattform können Interessierte den Digitalplan Bayern 2030 mitgestalten. Der Freistaat will auf diesem Wege die Bürgerbeteiligung noch breiter aufstellen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen