Saarland:
Onlinewache wird gut angenommen


[12.1.2021] Mit der Onlinewache bietet das Saarland einen direkten Zugang zur Polizei des Landes. Das Angebot kommt bei den Bürgern gut an: Seit dem Start im Dezember 2018 sind bereits mehr als 11.000 Anzeigen auf elektronischem Weg eingegangen.

Saarländisches Angebot Onlinewache: Die Möglichkeit zur digitalen Anzeigenerstattung wird rege genutzt. Als Zusatzangebot zur persönlichen Anzeigenaufnahme bei den Polizeidienststellen ermöglicht das Landespolizeipräsidium des Saarlands seit Dezember 2018 auch die Anzeigenerstattung im Internet. Nach Angaben des saarländischen Ministeriums für Inneres, Bauen und Sport wird das Angebot von den Bürgern gut angenommen – so seien seit dem Start der Onlinewache bereits 11.000 Anzeigen digital eingegangen, Tendenz steigend. Gerade in Corona-Zeiten sei der Service wichtiger denn je. „Wir haben in die gesamte Digitalisierung unserer Polizei rund fünf Millionen Euro investiert – gerade in Zeiten wie diesen wird der Mehrwert dieser Förderung mehr als deutlich: Durch die Nutzung der Onlinewache haben die Menschen die Möglichkeit, Anzeige zu erstatten ohne in die Polizeiinspektion vor Ort gehen zu müssen“, erläutert Innenminister Klaus Bouillon. „Mit diesem Service können die Saarländerinnen und Saarländer der Polizei ihre Anliegen rund um die Uhr mitteilen, während gleichzeitig persönliche Kontakte in der Pandemie vermieden werden. So hilft Digitalisierung beim Gesundheitsschutz der Bürgerinnen und Bürger.“ (bs)

http://www.onlinewache.saarland.de

Stichwörter: Innere Sicherheit, Saarland, Polizei

Bildquelle: Ministerium für Inneres, Bauen und Sport des Saarlands

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Katastrophenschutz: Cell Broadcasting mit Everbridge
[5.5.2023] Zu den Ländern, die Technologie des Unternehmens Everbridge für öffentliche Warnmeldungen implementiert haben, zählt jetzt auch Deutschland. mehr...
Sachsen-Anhalt: Smartphones für die Landespolizei
[13.3.2023] Die Landespolizei Sachsen-Anhalt soll Dienst-Smartphones erhalten. Nach einer Pilotphase sollen bis Anfang 2024 alle Dienststellen ausgestattet sein. Auf den iPhones laufen spezielle Apps, darunter auch das Vorgangsbearbeitungssystem @rtus, das länderübergreifend entwickelt wird. mehr...
Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren
[17.2.2023] Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung. mehr...
Neue App soll im Katastrophenfall die Koordination von Helfern erleichtern.
Berlin: KOST KRITIS wird eingerichtet
[17.2.2023] Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen (KOST KRITIS) hat der Berliner Senat jetzt beschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen
[14.2.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...
Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen