Hessen:
Telefontermin statt Warteschleife


[19.1.2021] Die hessische Steuerverwaltung erweitert ihren Bürgerservice: Steuerpflichtige, die mit ihrem Finanzamt sprechen wollen, können via Internet um einen Rückruf bitten.

In Hessen können Steuerpflichtige jetzt online einen Telefontermin mit ihrem Finanzamt vereinbaren. Die hessische Steuerverwaltung hat ihr Serviceangebot für Bürger erweitert. Über das digitale Finanzamt – das zentrale Finanzamts-Portal in Hessen – können online Telefontermine zur Klärung persönlicher Anliegen vereinbart werden. Im Online-System wählen Interessierte ihr zuständiges Finanzamt und den Wunschtermin aus und hinterlegen Angaben zum Anliegen und die Rückrufnummer. Das betreffende Finanzamt ruft dann im gewünschten Zeitfenster zurück. Zudem kann eine Erinnerungs-E-Mail bestellt oder der Termin in das eigene Terminsystem – etwa den Outlook-Kalender – übernommen werden.
Dadurch werde es für die Bürger vereinfacht, mit ihrem Finanzamt in Kontakt zu treten und ihre Anliegen zu klären, so Hessens Finanzminister Michael Boddenberg. Gerade während der Corona-Pandemie habe das telefonische Angebot weiter an Bedeutung gewonnen, insbesondere, wenn keine persönlichen Gesprächstermine in den Finanzämtern möglich seien. Das Angebot soll vorrangig dazu beitragen, Fragen zum individuellen Steuerfall telefonisch zu klären. Für allgemeine Fragen – beispielsweise zu Fristen oder zu ELSTER – stehen eine hessenweite Service-Rufnummer sowie ein Online-Formular zur Verfügung. (sib)

Online-Rückrufbitte ans Finanzamt (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Hessen, Bürgerservice, Finanzamt

Bildquelle: photochicken / 123rf.com

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen