Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Panorama > Beihilfe-App für Beamte

Bayern:
Beihilfe-App für Beamte


[4.2.2021] Bayern hat eine App gelauncht, die es Beamten erlaubt, Anträge auf Erstattung beihilfefähiger Aufwendungen digital zu stellen. Die App soll sich durch besondere Nutzerfreundlichkeit auszeichnen.

In Bayern können Beamte Anträge auf Erstattung beihilfefähiger Aufwendungen künftig per Smartphone stellen. Die App Beihilfe Freistaat Bayern erlaubt es, Rechnungsbelege von Ärzten oder Apotheken einfach zu fotografieren und unbürokratisch über die App einzureichen. Kopien oder Belege in Papierform müssen nicht nachgereicht werden. Auf diese Weise will der Freistaat Bayern seine Mitarbeiter mit einer zügigen, unkomplizierten Antragstellung unterstützen. Die App spare Zeit, Kosten, Papier und schone die Umwelt, heißt es dazu aus dem bayrischen Staatsministerium für Finanzen und Heimat.

Angepasster Rechtsrahmen

Die App Beihilfe Freistaat Bayern steht seit 1. Februar 2021 im Apple App-Store und im Google Play Store zur Verfügung. Sie bietet einen Überblick über alle darüber eingereichten Belege. Der Schutz der personenbezogenen Daten, die die Beihilfeberechtigten an das Landesamt für Finanzen übermitteln, sei sichergestellt. Für die elektronische Antragstellung wurden zudem die rechtlichen Rahmenbedingungen angepasst und zugleich der Rahmen geschaffen, dass künftig auch bayerische Kommunen vergleichbare Lösungen für ihre Bediensteten anbieten können.

Usability im Fokus

Schon mit Beginn der Entwicklung waren Benutzerfreundlichkeit, leichte Bedienbarkeit und insbesondere die Barrierefreiheit der App wesentliche Ziele. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, sei die Software sowohl nach den Vorgaben der Bayerischen E-Government-Verordnung als auch der EU-Norm für digitale Zugänglichkeit konzipiert worden. Die App soll laufend optimiert und an die Bedürfnisse der Nutzer angepasst werden. (sib)

https://beihilfeapp.bayern

Stichwörter: Panorama, Bayern, App, Beihilfeantrag



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Berlin: Zentraler Kompetenzpool für Open Source
[16.11.2023] Um die digitale Souveränität der Berliner Verwaltung zu stärken, wurde in der Bundeshauptstadt jetzt ein neues Open-Source-Kompetenzzentrum offiziell eröffnet. Der weitere Aufbau soll in den kommenden Monaten erfolgen. mehr...
Berlins CDO Martina Klement (l.) und die stellvertretende ITDZ-Vorständin Anne Lolas bei der offiziellen Einweihung des Berliner Open-Source-Kompetenzzentrums.
BMI: Nutzungsdaten von Online-Services
[13.11.2023] Online-Verwaltungsleistungen müssen nutzerfreundlich sein, um tatsächlich erfolgreich zu sein. Ein Indikator der Nutzungsfreundlichkeit ist die Nutzungshäufigkeit einzelner Dienste. Das nun lancierte Auswertungstool Zentrale Statistik-Komponente erfasst diese systematisch. mehr...
Beispiel einer Auswertung der Nutzungszahlen von Online-Services über die Zentrale Statistik-Komponente (ZSK).
eGovernment Monitor 2023: Die digitale Nutzungslücke bleibt groß
[17.10.2023] Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch bei den Menschen im Land kommt davon wenig an. Eine Ursache: Hebelprojekte wie digitale Identitäten erzielen nicht den notwendigen Erfolg. Das zeigt der eGovernment Monitor 2023 der Initiative D21 und der TU München. mehr...
Die digitale Verwaltungstransformation geht voran, doch Bürgerinnen und Bürger nutzen digitale Angebote (zu) wenig – dies zeigt der eGovernment Monitor 2023.
HS Bund: Erster DACS-Jahrgang diplomiert
[6.10.2023] Seit drei Jahren büffelt der erste Jahrgang des hochspezialisierten Studiengangs Digital Administration und Cyber Security – nun verabschiedet die HS Bund die Absolventinnen und Absolventen. Das BSI begrüßt die jungen Cyber-Sicherheitsexperten in seinen Reihen. mehr...
CGI: Digitales Einzelfragerecht im Bundestag
[5.10.2023] Das Fragerecht ist ein wichtiges parlamentarisches Kontrollinstrument im Bundestag. Dieser Prozess wurde digitalisiert: Die vom Unternehmen CGI entwickelte Open-Source-Lösung für schriftliche und mündliche Einzelfragen ist komplett in den Regelbetrieb gegangen. mehr...
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen