Beteiligung.NRW:
Neue Plattform für die Bürger


[9.2.2021] Mit der neuen Plattform Beteiligung.NRW will das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen ein zentrales Bürgerbeteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung anbieten.

Mit der neuen Plattform Beteiligung.NRW will das Digitalministerium Nordrhein-Westfalen ein zentrales Bürgerbeteiligungsportal für die Behörden der Landesverwaltung anbieten. Wie das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie mitteilt, sollen so mehr Öffentlichkeitsbeteiligungen durchgeführt werden können. Das Portal soll Bürgern die Möglichkeit geben, sich digital in die Gestaltung von Politik und Verwaltung einzubringen – ob vor Ort in ihrer Kommune oder bei Vorhaben der Landesregierung. Dafür unterzeichneten Andreas Pinkwart, Digitalminister NRW, und Sachsens CIO Thomas Popp jetzt eine Kooperation zur kostenlosen Nutzung der sächsischen Beteiligungssoftware. Mitte des Jahres soll die Plattform starten. Mit dem zentralen Beteiligungsportal sollen der Einstieg in die Beteiligungsangebote des Landes vereinfacht, aber auch die Qualität der Partizipation gesteigert werden. Zu den geplanten Angeboten zählen Dialogverfahren zu gesellschaftspolitischen Fragen ebenso wie formelle Stellungnahmen zu aktuellen Gesetzesentwürfen, Planungsvorhaben und anderen Regelungen. Die Bürgerbeteiligung am Verwaltungshandeln ist laut Ministerium ein zentraler Baustein der Open Government-Strategie NRW. Die Möglichkeit zur Teilhabe unterstütze eine „lebendige Demokratie“ und ermögliche der Regierung und den Verwaltungen, effizienter und im Sinne der Bevölkerung zu arbeiten. (sib)

https://www.open.nrw

Stichwörter: E-Partizipation, Nordrhein-Westfalen, Beteiligung.NRW, Open.NRW, Bürgerbeteiligung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen