Berlin:
Preisgekrönte Platzbuchungsanwendung


[24.2.2021] Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) hat eine Applikation entwickeln lassen, mit deren Hilfe Mitarbeiter Arbeitsplätze im Büro coronakonform reservieren können. Jetzt wurde die Anwendung mit dem Berliner Verwaltungspreis 2020 ausgezeichnet.

Abstandhalten ist während der Corona-Pandemie das Gebot der Stunde – auch in den Büros der öffentlichen Verwaltung. Die Berliner Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS) setzt dabei auf die komplett individuelle Intranet-Applikation Intrexx, die es den 2.100 Mitarbeitenden ermöglicht, ihre Arbeitsplätze digital zu reservieren. Das berichtet jetzt das Unternehmen United Planet, Lieferant der Lösung. Durch die Sperrung einzelner Arbeitsplätze können nur Sitzplätze gebucht werden, die einen coronakonformen Abstand zueinander haben. So könne neben der Sicherheit für die Dienstkräfte und den geltenden Abstandsregeln auch die Leistungsfähigkeit der Verwaltung gewährleistet werden. Die Anwendung sei gemeinsam mit den Intrexx-Partnern Moysies & Partner entwickelt worden. Bei Intrexx handle es sich um eine integrierte, plattformunabhängige Entwicklungsumgebung. Durch die Low-Code-Eigenschaften der Plattform und das abgestimmte Zusammenspiel aller Beteiligten konnte das zeitkritische Projekt laut Anbieter zügig abgeschlossen werden.

Innovationspreis erhalten

Für die innovative Intranet-Lösung hat die SenIAS, im Rahmen des vom regierenden Bürgermeister verliehenen Berliner Verwaltungspreises 2020, jetzt den ersten Platz in der Kategorie „Prozess- und Qualitätsmanagement sowie ressortübergreifende Zusammenarbeit“ belegt. Der Preis honoriert Projekte, die zur Modernisierung der Verwaltung beigetragen haben. Die aus Verwaltung und Wissenschaft bestehende Jury begründet ihre Entscheidung damit, dass dieses Projekt auf alle Behörden übertragbar sei und schnell umgesetzt werden könne. Zudem leiste es auch über die Corona-Pandemie hinaus einen immensen Beitrag zur Verbesserung der flexibleren Gestaltung von Arbeitsort und -zeit für die Dienstkräfte.

Herausforderungen flexibel gemeistert

Wie United Planet weiter berichtet, bietet die Anwendung je Dienstgebäude(-teil) und Stockwerk eine grafische Grundrissübersicht inklusive vorhandener Arbeitsplätze. Mithilfe dieser konfigurierten Grundrissübersicht können die Dienstkräfte, nachdem sie ihr Wunschdatum angegeben haben, auf einen Blick sehen, ob und welche Arbeitsplätze bereits besetzt sind. Der Auslastungsstatus der Arbeitsplätze werde mittels Ampelfarben dargestellt: Grüne Punkte zeigen jeweils freie Arbeitsplätze, rote Punkte zeigen besetzte an. Alle freien Arbeitsplätze können mit einem Klick auf den gewünschten Arbeitsplatz 14 Tage im Voraus gebucht werden. (sib)

Detailinformationen zum Projekt im Wettbewerb (PDF; 1,1 MB) (Deep Link)
Case Study bei Intrexx (Deep Link)

Stichwörter: Panorama, Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales (SenIAS), Berlin, Intrexx, Corona, Innovationspreis



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Detecon-Studie: Digitalisierung der Verwaltung stockt
[20.9.2023] Die Technologieberatung Detecon hat Entscheider aus Verwaltungen sowie öffentliche IT-Dienstleister befragt. Beide Gruppen beurteilen den bisherigen Digitalisierungsfortschritt zurückhaltend. Umsetzungsbremsen sind Fachkräftemangel und komplexe Vergabeverfahren. mehr...
E-Government-Wettbewerb 2023: Preisträger stehen fest
[18.9.2023] Die Gewinnerprojekte des 22. E-Government-Wettbewerbs stehen fest. Im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Berlin prämierten BearingPoint und Cisco erneut fünf Leuchtturmprojekte der Verwaltungsmodernisierung. mehr...
Die Gewinner und Finalisten des E-Government-Wettbewerbs 2023 auf der großen Bühne des 28. Ministerialkongresses.
Berlin: Elterngeld-Antrag ohne Papier
[18.9.2023] In Berlin steht für den Elterngeldantrag ab sofort ein durchgehend digitales Online-Verfahren zur Verfügung. Bundesfamilienministerin Paus und die Berliner Familiensenatorin Günther-Wünsch besuchten ein Familienservicebüro, um die Antragsbearbeitung live zu erleben. mehr...
Hamburg: InnoTecHH Fonds fördert Innovationen
[14.9.2023] Über den InnoTecHH Fonds unterstützt die Senatskanzlei Hamburger Behörden, Ideen für den Einsatz innovativer Technologien zu entwickeln und schnell zu erproben. Um die Arbeit in der Verwaltung zu erleichtern, wird auch KI eingesetzt und ihr Nutzen untersucht. mehr...
Nordrhein-Westfalen/Bund: Reallabore als gemeinsame Aufgabe
[12.9.2023] Nordrhein-Westfalen hat als bisher erstes Bundesland seine knapp 70 Reallabore zu einem One Stop Shop vernetzt. Nun strebt der Bund eine engere Verzahnung mit der nordrhein-westfälischen Initiative für Reallabore an und will ein Reallabore-Gesetz schaffen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen