Blockchain:
ITDZ Berlin tritt govdigital bei


[5.3.2021] Das ITDZ Berlin ist der Genossenschaft govdigital beigetreten. Der IT-Dienstleister will in diesem Kontext einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im govdigital-Netzwerk betreiben.

Nachdem der Verwaltungsrat des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) bereits im vergangenen Jahr den Beitritt zur Blockchain- und Technologie-Genossenschaft govdigital (wir berichteten) beschlossen hatte (wir berichteten), ist dieser nun auch erfolgt. In der Genossenschaft govdigital sind derzeit 17 öffentliche Unternehmen zusammengeschlossen. Zu ihren Zielen gehört unter anderem die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Einrichtungen in Deutschland. Sie soll gewährleisten, dass alle Daten ausschließlich im sicheren Umfeld der öffentlichen Hand verbleiben. Die Blockchain-Technologie biete – auch im Zuge der OZG-Umsetzung – große Potenziale für moderne, vertrauenswürdige Online-Services, erklärt Sabine Smentek, Berlins IKT-Staatssekretärin und ITDZ-Verwaltungsratsvorsitzende. Nun will das ITDZ Berlin einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch auch im Netzwerk der govdigital betreiben. Erste Pilotvorhaben in der Berliner Verwaltung seien bereits angestoßen worden, teilt der IT-Dienstleister mit.
Die Umsetzung von Innovationen ist neben der IT-Standardisierung und der Umsetzung des Berliner E-Government-Gesetzes eines der strategischen Kernziele des ITDZ Berlin. Dafür unterstütze der kommunale IT-Dienstleister das Land Berlin seit dem Jahr 2019 mit einem eigenen Innovationsmanagement. Dessen Mitglieder arbeiten bereits eng mit den fachlichen Arbeitsgruppen der govdigital eG zusammen – ein „sehr gutes Fundament für unsere Kooperation“, wie ITDZ-Vorstand Marc Böttcher erklärt. (sib)

https://www.itdz-berlin.de
https://www.govdigital.de

Stichwörter: Unternehmen, IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), govdigital, Blockchain



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Dataport/Bechtle: Vertriebspartnerschaft zur dPhoenixSuite
[10.5.2023] IT-Dienstleister Dataport hat mit dem IT-Systemhaus Bechtle eine Vertriebspartnerschaft für die dPhoenixSuite vereinbart. Bechtle wird den Web-Arbeitsplatz samt seiner Module nun in seinen Systemhäusern vertreiben, Vertragsabschlüsse vermitteln und die Integration übernehmen. mehr...
Bechtle und Dataport haben eine Vertriebspartnerschaft vereinbart.
Dataport/BWI: Digitale Souveränität stärken
[5.5.2023] Dataport und das IT-Systemhaus der Bundeswehr kooperieren auf dem Gebiet der digitalen Souveränität. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Dataport und BWI: Kooperation für digital souveräne IT-Infrastrukturen geschlossen.
Materna: Mehr Umsatz, mehr Mitarbeiter
[3.5.2023] Die IT-Unternehmensgruppe Materna Information & Communications SE wächst: Im Jahr 2022 stieg der Umsatz um 28 Prozent. Damit überschreitet das Unternehmen erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro. Die Verwaltungsdigitalisierung war ein wichtiger Wachstumstreiber. mehr...
Die Materna-Unternehmensgruppe aus Dortmund war auch im Jahr 2022 auf Wachstumskurs und überschritt erstmals die Umsatzschwelle von 550 Millionen Euro.
govdigital: Jens Fromm ist neuer COO
[4.4.2023] Als Chief Operation Officer (COO) unterstützt jetzt Jens Fromm die Umsetzung laufender IT-Projekte bei govdigital. Er bringt viel Erfahrung rund um Digitalisierung und öffentliche IT mit und kennt die Genossenschaft bereits aus seiner vorigen Tätigkeit. mehr...
Jens Fromm ist seit April 2023 Chief Operation Officer (COO) bei govdigital.
Picture: Prozessplattform unterstützt Single-Sign-on
[6.3.2023] Mit einer neuen Schnittstelle unterstützt die Prozessplattform von Picture das Single-Sign-on per SAML 2.0. Vorgänge zur Anmeldung an der Plattform werden dann automatisch an das zentrale Identitätsmanagement-System einer Verwaltung delegiert. mehr...
Funktionsweise der SAML-Schnittstelle.