Blockchain:
ITDZ Berlin tritt govdigital bei


[5.3.2021] Das ITDZ Berlin ist der Genossenschaft govdigital beigetreten. Der IT-Dienstleister will in diesem Kontext einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im govdigital-Netzwerk betreiben.

Nachdem der Verwaltungsrat des IT-Dienstleistungszentrums Berlin (ITDZ Berlin) bereits im vergangenen Jahr den Beitritt zur Blockchain- und Technologie-Genossenschaft govdigital (wir berichteten) beschlossen hatte (wir berichteten), ist dieser nun auch erfolgt. In der Genossenschaft govdigital sind derzeit 17 öffentliche Unternehmen zusammengeschlossen. Zu ihren Zielen gehört unter anderem die gemeinsame Entwicklung und Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Einrichtungen in Deutschland. Sie soll gewährleisten, dass alle Daten ausschließlich im sicheren Umfeld der öffentlichen Hand verbleiben. Die Blockchain-Technologie biete – auch im Zuge der OZG-Umsetzung – große Potenziale für moderne, vertrauenswürdige Online-Services, erklärt Sabine Smentek, Berlins IKT-Staatssekretärin und ITDZ-Verwaltungsratsvorsitzende. Nun will das ITDZ Berlin einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch auch im Netzwerk der govdigital betreiben. Erste Pilotvorhaben in der Berliner Verwaltung seien bereits angestoßen worden, teilt der IT-Dienstleister mit.
Die Umsetzung von Innovationen ist neben der IT-Standardisierung und der Umsetzung des Berliner E-Government-Gesetzes eines der strategischen Kernziele des ITDZ Berlin. Dafür unterstütze der kommunale IT-Dienstleister das Land Berlin seit dem Jahr 2019 mit einem eigenen Innovationsmanagement. Dessen Mitglieder arbeiten bereits eng mit den fachlichen Arbeitsgruppen der govdigital eG zusammen – ein „sehr gutes Fundament für unsere Kooperation“, wie ITDZ-Vorstand Marc Böttcher erklärt. (sib)

https://www.itdz-berlin.de
https://www.govdigital.de

Stichwörter: Unternehmen, IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), govdigital, Blockchain



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Unternehmen
Materna: Aufsichtsrat verstärkt
[17.11.2023] Der Dortmunder IT-Dienstleister Materna will den Generationenübergang aktiv gestalten und hat dazu jetzt mit Nicole Materna, Lennart an de Meulen und Maria Brandt drei neue Mitglieder in den Aufsichtsrat berufen. mehr...
Materna: Platin-Partnerschaft mit Dell
[16.10.2023] Die Materna-Gruppe wächst auch durch Neugründungen wie Materna Infrastructure Solutions. Das Systemhaus setzt dabei auf Dell-Infrastrukturen. Nach einem erfolgreichen ersten Geschäftsjahr wurde die Materna-Tochter Platin-Partner von Dell. mehr...
Materna Infrastructure Solutions realisiert unter anderem Dell-Infrastrukturen für Sicherheitsbehörden.
Materna: 4.000 Mitarbeitende
[26.9.2023] Für 2023 rechnet die IT-Unternehmensgruppe Materna mit einem Belegschaftswachstum um 700 Mitarbeitende und einem neuen Rekord bei den Neueinstellungen. Jetzt wurde der 4.000. Mitarbeitende begrüßt. mehr...
Lars Weiler ist der 4.000. Mitarbeiter der Materna-Gruppe. Materna-CEO Martin Wibbe (l.) und Personalleiter Martin Brochhaus (r.) begrüßen den Software Developer im Unternehmen.
DigitalService des Bundes: Anja Theurer wird CFO
[21.9.2023] Die bundeseigene Digitalisierungseinheit DigitalService hat mit Anja Theurer eine neue kaufmännische Geschäftsführerin. Die Rechtsanwältin übernimmt die Verantwortung für die Bereiche Finanzen, Recht, Compliance und Shareholder Management. mehr...
Anja Theurer wurde mit sofortiger Wirkung zum Chief Financial Officer (CFO) der bundeseigenen Digitalisierungseinheit DigitalService bestellt.
Materna: Neue IT-Sicherheits-Marke
[11.9.2023] Die Unternehmensgruppe Materna bündelt ihre Cyber-Security-Kompetenzen in einer neuen Marke und will damit das komplette Portfolio der Cyber-Security aus Beratung, Services und Produkten aus einer Hand anbieten. mehr...