UpdateDeutschland:
Zukunftslabor der Verwaltung


[5.3.2021] Welches sind die drängendsten Probleme der Kommunen und Verwaltungen? Das Projekt UpdateDeutschland fragt Bürger, wo Handlungsbedarf besteht und will die Ergebnisse zeitnah umsetzen – zunächst in einem 48-Stunden-Sprint und anschließend mit Pilotprojekten.

Mit dem Projekt UpdateDeutschland startet ein deutschlandweit vernetztes Zukunftslabor, in dem Bürger und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und des Staats gemeinsam die Herausforderungen der Verwaltungen und Kommunen identifizieren. Darauf weist jetzt das niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung hin. Auf dieser Basis sollen dann innovative, nachhaltige Ansätze entstehen, die in Pilotprojekten getestet und mit funktionierenden Lösungen umgesetzt werden können. UpdateDeutschland sei als lebendiges Reallabor geplant, in dem regionale Bedürfnisse mit Bestehendem vernetzt werden, sodass sich passgenaue Lösungen umsetzen lassen, erklärt Niedersachsens Digitalisierungsminister Bernd Althusmann. Das Projekt stehe unter der Schirmherrschaft des Bundeskanzleramts und werde von den Landesregierungen Niedersachsens, Baden-Württembergs, Hamburgs, Hessens, Nordrhein-Westfalens, des Saarlands und Schleswig-Holsteins unterstützt.
Über eine digitale Plattform können sowohl gegenwärtige Herausforderungen, als auch bereits existierende Lösungsansätze sowie neue Ideen eingebracht werden. Diese sollen in einem öffentlichen 48-Stunden-Hackathon vom 19. bis 21. März 2021 zusammengeführt werden. Geplant sei, dass alle Interessierte in verschiedenen Handlungsfeldern zusammentreffen und an praktikablen Lösungen arbeiten. Im anschließenden Umsetzungsprogramm von April bis August 2021 werden ausgewählte Lösungen in Pilotprojekten umgesetzt, kündigt das Ministerium an. Zu den geplanten Handlungsfeldern gehören etwa der Verbraucherschutz, die digitale Verwaltung und lebenslanges Lernen ebenso wie Antidiskriminierung, politische Teilhabe sowie Pflege und Gesundheit. Ziel der Vernetzung sei außerdem, einmal gefundene Lösungen auch in anderen Regionen nutzbar zu machen.
Der Anmeldezeitraum für den 48-Stunden-Sprint von UpdateDeutschland läuft bis zum 18. März 2021. Noch bis zum 17. März 2021 um 12 Uhr können Herausforderungen und Lösungsideen eingestellt werden. (sib)

https://www.updatedeutschland.org

Stichwörter: E-Partizipation, Bürgerbeteiligung, UpdateDeutschland



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...
Aktuelle Meldungen