govdigital:
Verstärkung aus Nordrhein-Westfalen


[9.3.2021] Nordrhein-Westfalen stößt als Neumitglied zur Technologie-Genossenschaft govdigital dazu. Das Land soll durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten werden, die operative Umsetzung wird vom Landesbetrieb IT.NRW übernommen.

Nachdem erst kürzlich das IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ) der Blockchain- und Technologie-Genossenschaft govdigital beigetreten ist (wir berichteten), erhält der Zusammenschluss öffentlicher Unternehmen nun auch Verstärkung aus Nordrhein-Westfalen: Der Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), der die IT-Infrastruktur für die Landesverwaltung entwickelt und betreibt, ist ein weiteres Neumitglied. Ende Februar 2021 hatte die Generalversammlung von govdigital im Umlaufverfahren einstimmig beschlossen, Nordrhein-Westfalen als Mitglied in die Genossenschaft aufzunehmen. Das Land wird laut govdigital durch seinen CIO in der Genossenschaft vertreten, die operative Umsetzung übernehme der Landesbetrieb IT.NRW.
„Wir freuen uns, das Land Nordrhein-Westfalen nun als starken Partner an unserer Seite zu haben“, erklärt govdigital-Geschäftsführer Matthias Kammer, der auch die zahlreichen Initiativen und das große Engagement des Landes zur Entwicklung digitaler Technologien lobt. So etwa die Rolle, die Nordrhein-Westfalen beim Koordinierungsprojekt „Blockchain“ spielt, das vom IT-Planungsrat als Koordinierungsgremium von Bund und Ländern für Informationstechnologie aufgesetzt wurde. Für NRW sei der Einsatz neuer Technologien ein wichtiger Baustein der Digitalstrategie, betont Nordrhein-Westfalens Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Andreas Pinkwart. Eine digitale Modernisierung der Verwaltung werde durch den Austausch von Wissen und durch übergreifende Lösungen ermöglicht.
Bisher umfasst govdigital 17 öffentliche Mitglieder aller drei staatlicher Ebenen: 13 kommunale- und Landes-IT-Dienstleister, drei ausschließliche IT-Landesdienstleister sowie die Bundesdruckerei als reines Bundesunternehmen. Die Genossenschaft rechnet damit, dass im Jahr 2021 weitere Rechenzentren beitreten werden. (sib)

https://www.it.nrw
https://www.govdigital.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, Nordrhein-Westfalen, IT.NRW, govdigital, Blockchain



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: OZG-Vorgaben erfüllt
[19.5.2023] Als erste Großbehörde erfüllt die Bundesagentur für Arbeit seit Ende 2022 die Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes (OZG). Rund 70 elektronische Verwaltungsleistungen bietet sie mittlerweile nutzerfreundlich an. Neue Interaktionsformate unterstützen Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen zusätzlich etwa bei der Antragstellung oder Lösungsfindung. mehr...
Zentrale der Bundesagentur für Arbeit.
Thüringen: KI soll Verwaltungsarbeit erleichtern
[16.5.2023] Das Thüringer Finanzministerium will gemeinsam mit der Universität Jena ein Forschungsprojekt umsetzen, mit dem Ziel, Verwaltungsprozesse mithilfe Künstlicher Intelligenz effektiver, transparenter und nachvollziehbarer zu gestalten. mehr...
Baden-Württemberg: Prototyp einer Textassistenz
[15.5.2023] In Baden-Württemberg sollen die Landesbediensteten durch die Textassistenz F13 unterstützt werden. Entwickelt wurde sie vom Innovationslabor Baden-Württemberg und dem Start-up Aleph Alpha. Der Prototyp soll bis Ende des Sommers laufen. mehr...
Schleswig-Holstein: Ultramobile Polizeiarbeit möglich
[3.5.2023] Das Projekt Ultramobile Polizeiarbeit haben die Landespolizei Schleswig-Holstein und IT-Dienstleister Dataport abgeschlossen. Den Polizeidienststellen im Land stehen jetzt 3.500 Smartphones für den täglichen Streifendienst zur Verfügung. mehr...
Sachsen: KI-Thingkathon von Staatskanzlei und SID
[2.5.2023] Wie Künstliche Intelligenz (KI) den landeseigenen IT-Dienstleister im Service unterstützen kann, haben die sächsische Staatskanzlei und SID zum Thema eines so genannten Thingkathon gemacht. Entstanden sind Prototypen, das Sieger-Team präsentiert seine Lösung beim KI-Kongress der sächsischen Staatsregierung am 25. Mai. mehr...
Die Teilnehmer des von der sächsischen Staatskanzlei und SID ausgerichteten KI-Thingkathon.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Infrastruktur:
Aktuelle Meldungen