ITDZ Berlin:
Beitritt zu govdigital


[31.3.2021] Das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin ist govdigital beigetreten. Ziel des Genossenschaftsverbunds ist der Aufbau einer zuverlässigen Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Einrichtungen in Deutschland.

Bislang 16 öffentliche Unternehmen arbeiten im Ende 2019 gegründeten Genossenschaftsverbund govdigital an der Entwicklung und Bereitstellung einer sicheren und zuverlässigen Blockchain-Infrastruktur für öffentliche Einrichtungen in Deutschland. Neuestes Mitglied im Verbund ist jetzt das IT-Dienstleistungszentrum (ITDZ) Berlin. Wie der zentrale IT-Dienstleister des Landes Berlin mitteilt, wird das ITDZ einen Blockchain-Knoten für das Land Berlin planen und perspektivisch im Netzwerk von govdigital betreiben. Erste Pilotvorhaben in der Berliner Verwaltung seien bereits angestoßen worden.
„Das ITDZ Berlin hat uns von Beginn an aktiv mit vorhandenen Kapazitäten und Know-how unterstützt. Wir freuen uns sehr über den nun auch offiziell vollzogenen Beitritt“, erklärt dazu govdigital-Geschäftsführer Matthias Kammer. „Durch den offenen Austausch und die transparente Arbeitsweise der govdigital haben wir im vergangenen Jahr bereits ein sehr gutes Fundament für unsere Kooperation gelegt“, ergänzt Marc Böttcher, Vorstand des ITDZ Berlin. „Als nun auch offizielles Mitglied freuen wir uns, die zukunftsweisende Blockchain-Technologie sowohl für das Land Berlin als auch bundeslandübergreifend gemeinsam voranzutreiben.“ (bs)

https://www.itdz-berlin.de
https://www.govdigital.de

Stichwörter: IT-Infrastruktur, IT-Dienstleistungszentrum Berlin (ITDZ Berlin), Blockchain, govdigital



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Infrastruktur
Bundesagentur für Arbeit: Völlig neue Services Interview
[20.9.2023] Auf ihrem Weg zur datengeleiteten Organisation greift die Bundesagentur für Arbeit (BA) auf Künstliche Intelligenz zurück. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse, stellt die Einsatzszenarien vor. mehr...
Dr. Markus Schmitz, Generalbevollmächtigter und Geschäftsführer Informationstechnologie und Digitale Prozesse bei der Bundesagentur für Arbeit
Open Source: Neues Angebot von Telekom und Partnern
[18.9.2023] Transparenz, Interoperabilität, Sicherheit und digitale Souveränität – auch der Public Sector will sich die Vorteile quelloffener Software zunutze machen. Die Telekom lanciert mit weiteren Partnerunternehmen ein umfassendes Angebot an Open-Source-Lösungen für die Verwaltung. mehr...
BVA/Statistisches Bundesamt: Alle Register im Überblick
[4.9.2023] Die Registermodernisierung gilt als Digitalisierungstreiber. Eine bundesweite Registerlandkarte soll nun Übersicht über bestehende Register wie Handels- oder Melderegister schaffen. Dazu kooperieren das Bundesverwaltungsamt und das Statistische Bundesamt. mehr...
Materna: Cloud-Szenarien im Test
[1.9.2023] Eine der Cloud-Plattformen, die sich für die Digitalisierung des öffentlichen Diensts empfiehlt, ist die Delos-Cloud. Der IT-Dienstleister Materna erprobt nun in einer Delos nahen Entwicklungsumgebung Anwendungsfälle aus dem Behördenumfeld, darunter auch Registeranwendungen. mehr...
Schweiz / Österreich: Gemeinsame Zolldigitalisierung
[25.8.2023] Auf einen digitalbasierten Grundzollprozess haben sich jetzt das Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) und das Zollamt Österreich geeinigt. Auch ist das BAZG an einer gesamteuropäischen Lösung interessiert. mehr...
Schweiz/Österreich: Lkw-Fahrerinnen und -Fahrer sollen dank digitaler Lösungen für Zollformalitäten nicht mehr an der Grenze stoppen müssen.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen