Schaufenster Sichere Digitale Identitäten:
IDunion setzt 40 Pilotvorhaben um


[8.4.2021] Mit dem Innovationswettbewerb „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ fördert das BMWi neue Ansätze für interoperable ID-Ökosysteme. Für die zweite Wettbewerbsphase wurde IDunion ausgewählt. Rund 40 Pilotanwendungen sollen umgesetzt werden.

Im Rahmen des Innovationswettbewerbs Schaufenster Sichere Digitale Identitäten will das BMWi herausragende Ansätze für neue offene, interoperable und einfach nutzbare ID-Ökosysteme fördern, die in Modellregionen anwendungsnah erprobt werden sollen (wir berichteten). Am 1. April 2021 beginnt die auf drei Jahre angelegte Umsetzungsphase, in der insgesamt vier große Verbünde gefördert werden sollen. Als erstes wurde dazu die IDunion (vormals: SSI für Deutschland) ausgewählt. Das berichtet jetzt das Unternehmen esatus. Ziele der neuen Projektphase seien unter anderem die Gründung einer Europäischen Genossenschaft, der Start des Produktionsnetzwerks und die Umsetzung von mehr als 40 verschiedenen Pilotanwendungen aus mehreren Anwendungsgebieten.
Basierend auf dem Konzept der selbstbestimmten Identität will IDunion ein Ökosystem für natürliche Personen, Unternehmen und Dinge etablieren. Hierfür sollen Anwendungen in verschiedensten Gebieten pilotiert werden, darunter in den Bereichen Bildung, Mobility, E-Government, E-Health und Identity and Access Management (IAM) sowie Industry/IoT. Geplante Anwendungen seien etwa die Ableitung des Personalausweises in die verfügbaren Wallets, das Campus-Management sowie das Stammdaten-Management für Unternehmen oder Produktidentitäten.

Starkes Netzwerk

Das Netzwerk hat sich darüber hinaus Ziele gesetzt, etwa den Aufbau eines Rahmenwerks, mit dem das Vertrauen in die zugrundeliegende Technologie gestärkt werden soll. Zudem arbeiten die Partner zusammen an der Konzeption und Umsetzung sicherheitsrelevanter Aspekte. Auch die innerhalb des Konsortiums entwickelten Software-Anwendungen sollen weiter ausgebaut werden. Eine zu gründende Europäische Genossenschaft soll als juristische Person für die Verwaltung des Netzwerks sowie zur rechtlichen und operativen Zusammenarbeit dienen.
IDunion ist ein Konsortium aus öffentlichen und privaten Institutionen, Konsortialführer ist der Frühphaseninvestor Main Incubator. Derzeit werden die folgenden Partner im Rahmen des Innovationswettbewerbs gefördert: der Bank-Verlag, die Bundesdruckerei, DB Systel, die Deutsche Telekom, esatus, GS1 Germany, ING-DiBa, Main Incubator, Robert Bosch, Siemens, die Stadt Köln, Spherity, die Technische Universität Berlin, das Institut für Internet-Sicherheit (Westfälische Hochschule) und YES Payment Services. Dazu kommen weitere assoziierte Partner, darunter die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, BWI, D-Trust, DATEV, die Deutsche Post, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband, das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT, mgm technology partners, das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, msg systems und IT-Dienstleister regio iT. Mit Gründung der Europäischen Genossenschaft soll IDunion wieder für neue Partner offen sein. (sib)

https://idunion.org
Schaufenster Sichere Digitale Identitäten (Deep Link)
https://www.esatus.com

Stichwörter: Digitale Identität, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), Schaufenster für Sichere Digitale Identitäten, IDunion



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Digitale Identität
Registermodernisierung: Neues Identifikationsnummerngesetz in Kraft
[11.9.2023] Die im Identifikationsnummerngesetz beschlossenen Neuregelungen sollen Bürgerinnen und Bürgern die Nutzung von Online-Diensten erleichtern und den bürokratischen Aufwand reduzieren. Für viele Verwaltungsleistungen müssen Daten jetzt nur noch einmal angegeben werden. mehr...
Hessen: Wechsel zu BundID
[9.8.2023] Hessen hat das eigene Nutzerkonto abgeschaltet und bietet als erstes Bundesland seinen Bürgerinnen und Bürgern die BundID zur digitalen Authentifizierung gegenüber Behörden an. An die BundID sind bisher über 60 Online-Dienste angebunden, weitere sollen folgen. mehr...
O2 Telefónica/Telekom/Vodafone: Digitale Identitäten im EU-Feldtest
[8.8.2023] Das Update zur eIDAS-Verordnung der Europäischen Union ebnet den Weg für einen europäischen elektronischen Handy-Ausweis. Nun erproben drei Mobilfunkunternehmen im Rahmen des Konsortiums POTENTIAL digitale Identitäten beim Freischalten von SIM-Karten. mehr...
Rheinland-Pfalz: Umstellung auf BundID
[6.7.2023] Ab dem Jahr 2024 können Bürgerinnen und Bürger in Rheinland-Pfalz die BundID als zentrale Identifikationslösung bei Online-Anträgen nutzen. mehr...
EU Digital Identity Wallet: Bitkom fragt Sicht der Deutschen ab
[4.7.2023] Die eIDAS-2.0-Verordnung macht den Weg frei für den elektronischen Handy-Ausweis in Europa. Wie die Bundesbürgerinnen und -bürger zur digitalen Speicherung von Ausweisdokumenten stehen, hat der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage ermittelt. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Digitale Identität:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen