Sachsen:
Forum Corona geplant


[9.4.2021] Sachsens Staatsregierung plant das neue Beteiligungsformat „Forum Corona“ und erhofft sich davon Impulse für die künftige Gestaltung der Politik im Rahmen der COVID-19-Pandemie – bei gleichzeitig höherer Akzeptanz.

Sachsen plant, ein neues Beteiligungsformat mit dem Namen „Forum Corona“ als Bürgerrat einzurichten. Wie das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung mitteilt, soll ein repräsentativer Bevölkerungsquerschnitt aus ganz Sachsen in Bürgerforen über Erfahrungen mit der Corona-Pandemie und Maßnahmen diskutieren und Empfehlungen erarbeiten. Für dieses Bürgerforum sollen rund 50 Personen zunächst bis Ende des Jahres in mehreren Treffen – derzeit zusammengeschaltet über Video – zusammenkommen, die nach Alter, Geschlecht, Bildungsgrad, Berufstätigkeit, regionaler Herkunft oder Behinderung einen Querschnitt der Bevölkerung abbilden. Die in Zusammenhang mit der Pandemie stehenden thematischen Schwerpunkte sollen über das Beteiligungsportal der Staatsregierung bei der Bevölkerung abgefragt und für die Diskussionen gebündelt werden. Die Foren sollen in Anhörungen, moderierten Plenumsrunden und Kleingruppengesprächen auf Empfehlungen hinarbeiten, die an Staatsregierung und Landtag übergeben werden. Das erste Zusammentreffen des Forum Corona ist noch für die Zeit vor der Sommerpause vorgesehen.
Katja Meier, Sächsische Staatsministerin der Justiz und für Demokratie, betont, dass die Einschätzungen der Bürger in der Pandemie eine wichtige Grundlage für die künftige Gestaltung von Politik und für Entscheidungen von Regierung, Landtag und Verwaltungen sein können. Gerade die unterschiedlichen Alltagserfahrungen könnten den Blick auf praktische Probleme lenken, so Meier. So werde mehr Beteiligung der Bürger an den staatlichen Entscheidungen und damit „hoffentlich auch mehr Akzeptanz in der Bevölkerung“ erzielt. (sib)

https://www.sachsen.de

Stichwörter: E-Partizipation, Sachsen, Corona



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Partizipation
Citizen Experience: Die Bürger nicht vergessen Bericht
[19.9.2023] Die Digitalisierung der Verwaltung wird nur gelingen, wenn man dabei sowohl die Bürgerinnen und Bürger mitnimmt als auch die Prozesse neu und bürgerzentriert denkt sowie gestaltet. Ein Plädoyer für echte Nutzerzentrierung bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes. mehr...
Baden-Württemberg: Online-Beteiligung zu G8/G9
[31.7.2023] Ob allgemein bildende Gymnasien künftig binnen acht oder neun Jahren zum Abitur führen sollen, wird derzeit in Baden-Württemberg thematisiert. In die Entscheidungsfindung bindet das Land auch die Bürger ein und hat nun eine Online-Beteiligung gestartet. mehr...
Baden-Württemberg: Zehn Jahre Beteiligungsportal
[22.3.2023] Vor zehn Jahren hat Baden-Württemberg sein Beteiligungsportal als Pilotprojekt gestartet. Seither wurden fast 14.700 Kommentare und Beiträge abgegeben. Neue Funktionen sollen für noch mehr Transparenz sorgen, ein (Präsenz-)Bürgerforum ergänzt die Online-Beteiligung. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Landesbehörden
[11.10.2022] In Hessen hat die Landesverwaltung eine Plattform gestartet, über die Bürger künftig online an Entscheidungsprozessen beteiligt werden können. Die technische Basis liefert das Beteiligungsportal Sachsen, das auch in Nordrhein-Westfalen im Einsatz ist. mehr...
Digitalplan Bayern: Ideenfeuerwerk der Bürger
[18.3.2022] Ein Feuerwerk an Ideen sind das Resultat des Bürgerdialogs zum Digitalplan Bayern. Mehr als 3.500 Umfragen wurden binnen sechs Wochen beantwortet. Auch haben die Bürger rund 230 konkrete Vorschläge eingebracht. mehr...
Suchen...
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
SEITENBAU GmbH
78467 Konstanz
SEITENBAU GmbH
Aktuelle Meldungen