Hessen:
Mit Big Data gegen Steuerbetrug


[12.4.2021] An der Universität Kassel sollen künftig Big-Data-Spezialisten ausgebildet werden – unter anderem, um die hessische Steuerfahndung zu unterstützen. Das hessische Ministerium der Finanzen unterstützt das neue Fachgebiet mit jährlich rund 250.000 Euro.

Bereits seit dem Jahr 2019 bildet die hessische Steuerverwaltung mit der Universität Kassel dual Studierende der Informatik aus, der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Finanzamt Kassel II-Hofgeismar. Nach Abschluss des Studiums sollen die Absolventen die IT-Forensik der Steuerfahndungsstelle und die Forschungsstelle für Künstliche Intelligenz (KI) im Finanzamt Kassel II-Hofgeismar unterstützen. Um die Studieninhalte IT-Sicherheit, IT-Forensik und Künstliche Intelligenz verstärkt im Lehrplan zu verankern, wird nun mit finanzieller Unterstützung der Steuerverwaltung des Landes das neue Fachgebiet Informationssicherheit geschaffen. Rund 250.000 Euro jährlich investiert laut eigenen Angaben das hessische Ministerium der Finanzen in den neuen Bereich.
Eine zentrale Aufgabe der Steuerfahndung bestehe im Aufspüren von Steuerstraftaten. In diesem Zusammenhang gewinne die IT-Forensik eine immer größere Bedeutung, heißt es vonseiten des Ministeriums. Es gelte, Daten als elektronische Beweismittel für eine Steuerstraftat aufzubereiten, überdies bestehe beim Finanzamt Kassel II-Hofgeismar eine hessenweit zentrale Zuständigkeit für Datenankäufe von Beweismaterial und für digitale Großverfahren. Bereits rund 50 Steuerfahnder sowie IT-Forensiker seien dort beschäftigt.

Steuervergehen digital aufdecken

In der hessischen Steuerverwaltung wurde zudem eine Forschungsstelle für den KI-Einsatz eingerichtet. So war es naheliegend, dass auch das neue duale Studium in Kassel angesiedelt wurde, erklärt Hessens Finanzminister Michael Boddenberg. Die Universität Kassel sei dafür ein starker Partner mit einem guten Lehrangebot in Informatik. Dank dieser Zusammenarbeit gelinge es der Steuerverwaltung, Steuervergehen digital immer erfolgreicher aufzudecken, so Boddenberg.
Der Dekan des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik an der Universität Kassel, Axel Bangert, hebt hervor, dass das neue Lehrangebot allen Studierenden, nicht nur jenen aus den Finanzbehörden, zugutekommen werde. Darüber hinaus werde die künftige Professur auch Forschungsimpulse setzen, die an hochkarätige Schwerpunkte an der Universität Kassel anschließen können. Die neue Professur soll nun zügig ausgeschrieben und besetzt werden. (sib)

Duales Studium Informatik, Schwerpunkt IT-Forensik/Steuerfahndungsdienst (Deep Link)
https://www.hessen.de

Stichwörter: Panorama, Hessen, Steuerverwaltung, Studium, KI, Big Data

Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Panorama
Bayern: Digitalpreis für die Ukraine
[17.5.2023] Trotz der schwierigen Situation im Land bietet die Ukraine viele Verwaltungsleistungen digital an. Für den „Innovationsgeist in schwierigen Zeiten“ ging der Sonderpreis des Bayerischen Digitalpreises an die Vizeministerin für Digitale Transformation der Ukraine, Valeriya Ionan. mehr...
KGSt: Ein modernes Fördersystem für Kommunen
[16.5.2023] Kommunen sehen sich einer Vielzahl von Förderprogrammen auf Bundes- und Länderebene gegenüber, um Finanzierungslücken zu schließen. Doch das Förderwesen ist stark bürokratisiert. Die KGSt hat jetzt ein Positionspapier mit Vorschlägen zu dessen Modernisierung vorgelegt. mehr...
Bund und Länder sollten Kommunen den Weg durch die Förderlandschaft erleichtern.
Thüringen: Podcast-Reihe des CIO für Preis nominiert
[12.5.2023] Für den Deutschen Podcast-Preis ist die Podcast-Reihe „Auf ´nen Pod-Kaffee“ des Thüringer CIO nominiert – sowohl in der Kategorie Bestes Gespräch als auch für den Publikumspreis. Abstimmungen sind bis 28. Mai möglich. mehr...
Hamburg: KI und Verwaltung rücken näher zusammen
[28.4.2023] Um das Potenzial von KI für die Verwaltung künftig besser ausschöpfen zu können, haben die Freie und Hansestadt Hamburg und das Artificial Intelligence Center Hamburg eine Kooperation vereinbart. Dies ist nach GovtechHH das zweite Vorhaben, das Start-ups und Verwaltung näher zusammenbringen soll. mehr...
Hamburg: Unternehmensdienste zur Nachnutzung
[27.4.2023] Hamburg stellt mittlerweile 22 Online-Dienste aus dem OZG-Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung für die Nachnutzung bereit. Damit hat das Land das Gros seiner sieben Umsetzungsprojekte abgearbeitet und will nun interessierte Länder und Kommunen beim Anschluss unterstützen. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen