OZG:
Elektronischer Bestellprozess


[27.4.2021] Im OZG-Themenfeld Unternehmensführung und -entwicklung wird unter anderem eine Lösung erarbeitet, die die Verkaufsprozesse in den Einkaufssystemen der Verwaltung für Unternehmen einfacher gestalten soll. Ein Digitalisierungslabor dazu wurde kürzlich abgeschlossen.

Die Verwaltung muss die von ihr benötigten Produkte und Dienstleistungen über festgelegte Verfahren, mit Ausschreibungen, Vergaben und Rahmenverträgen, beschaffen. Dazu werden teilweise eigene Online-Einkaufssysteme genutzt, die ähnlich funktionieren wie Onlineshops für Privatpersonen. Wie aber können Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen nach erfolgreicher Ausschreibung über die Shop-Systeme anbieten, beraten und verkaufen? Diese Problematik wurde im Digitalisierungslabor Elektronischer Bestellprozess/ Lieferantencockpit im Kontext des OZG-Themenfelds Unternehmensführung und -entwicklung bearbeitet. Inzwischen sei das Digitallabor abgeschlossen, berichtet das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). Die Federführung hatten die Freie und Hansestadt Hamburg und das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), die fachliche Verantwortung trug die Freie Hansestadt Bremen.

Ein besseres Lieferantencockpit

Für Unternehmen ist es wichtig, dass die Einkaufssysteme der Verwaltung gut bedienbar sind, da sie hier ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren und Bestellungen empfangen und bearbeiten. Dazu wurde ein so genanntes Lieferantencockpit konzipiert – ein einziges Front End, mit dem alle einkaufsbezogenen Funktionen nutzbar sind, ähnlich wie mit kommerziellen Shop-Systemen. In der Zielvision soll aus den bisherigen verschiedenen Systemen ein einheitliches Cockpit entstehen, dabei sollen die Bedarfe der Unternehmen im Fokus stehen. Dazu gehören insbesondere die Einbindung eines Unternehmenskontos zur einfachen Anmeldung und Authentifizierung der Unternehmen, das einfache Einstellen und Pflegen der Produkte und verbesserte Möglichkeiten zur Beratung über das Lieferantencockpit.
Mit Abschluss des Labors ist laut BMI der erste Meilenstein zur Umsetzung der Zielvision geschafft. Für das Jahr 2021 planen die Laborbeteiligten die Entwicklung eines so genannten Minimum Viable Products (MVP) für das einheitliche Lieferantencockpit. (sib)

Themenfeld Unternehmensführung & -entwicklung (Deep Link)

Stichwörter: E-Procurement, Onlinezugangsgesetz (OZG), Unternehmensführung & -entwicklung



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich E-Procurement
CGI: Volldigitales Wettbewerbsregister
[6.12.2023] Um den fairen Wettbewerb im öffentlichen Auftragswesen zu sichern, betreibt das Bundeskartellamt das Wettbewerbsregister. Dafür hat CGI jetzt als eines der ersten volldigitalen Register der öffentlichen Verwaltung ein durchgängig digitalisiertes Fachverfahren entwickelt. mehr...
adesso: Mitarbeit an Beschaffungsplattform
[4.12.2023] Die Plattform „Datenservice Öffentlicher Einkauf“ soll für Transparenz bei öffentlichen Ausschreibungen sorgen und entspricht der aktuellen EU-Durchführungsverordnung, die den Standard eForms-DE vorschreibt. adesso hat das Beschaffungsamt bei der Umsetzung zentraler Komponenten unterstützt. mehr...
Bundesverwaltung: Zentrales Beschaffungs-Management
[31.8.2023] Für das Haushalts- und Beschaffungs-Management der Bundesverwaltung liegt eine erste, vollständig zentrale digitale Lösung vor. Das ERP Bundestemplate SAP S/4HANA ist Ende zu Ende digitalisiert und läuft als SaaS auf der Bundescloud. mehr...
eWarenhaus Berlin: Strategischer Einkauf Bericht
[8.5.2023] Strategische Mehrwerte lassen sich bei der elektronischen Beschaffung durch die Kombination von Rahmenverträgen und der Nutzung von Marktplätzen erzielen. Dies gilt für das eWarenhaus Berlin, das mittlerweile von vielen Dienststellen und fast allen Berliner Bezirken genutzt wird. Möglich wurde das Projekt durch die Einbindung des Einkaufsdienstleisters TEK-Service. mehr...
Vergabe: Datenschutz im Blick haben
[4.5.2023] Eine Orientierungshilfe zum Thema Datenschutz als Kriterium im Vergabeverfahren hat der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz veröffentlicht. Das Papier soll Kommunen und staatlichen Behörden helfen, kostspielige Fehlgriffe bei der Beschaffung zu vermeiden. mehr...
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich E-Procurement:
xSuite Group GmbH
22926 Ahrensburg
xSuite Group GmbH
Aktuelle Meldungen