Hessen:
Dashboard zeigt Ausbau der digitalen Infrastruktur


[28.5.2021] Ein neues Dashboard zeigt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Das Online-Angebot ist ab sofort auf der Web-Seite des Breitbandbüros Hessens und des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung abrufbar.

Ein neues Dashboard zeigt den Ausbau der digitalen Infrastruktur in Hessen. Ab sofort steht auf der Website des Breitbandbüros Hessens und des Hessischen Ministeriums für Digitale Strategie und Entwicklung ein neues Online-Angebot zur Verfügung. Dieses zeigt den Ausbaufortschritt der digitalen Infrastruktur in Hessen. Kristina Sinemus, Hessische Digitalministerin, betonte bei der Vorstellung des Dashboards, dass gerade die aktuelle Zeit die besondere Bedeutung leistungsfähiger digitaler Infrastrukturen aufgezeigt habe. Mit dem neuen Online-Angebot könnten sich Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Verbände und Medien auf einen Blick über den aktuellen Status beim Breitband-, WLAN- und Mobilfunkausbau informieren. „Unser Ziel ist es“, so Sinemus, „bis 2025 flächendeckend in Hessen Gigabit-Anschlüsse bereitzustellen. Dazu gehört auch die Digitalisierung des ländlichen Raums.“
Mit dem neuen Dashboard, erläutert Sinemus, wird der aktuelle Umsetzungsstandard bei der digitalen Infrastruktur in Hessen für jede und jeden nachvollziehbar. Damit leiste es einen wichtigen Beitrag zu noch größerer Transparenz. Laut dem Hessischen Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung liefert das Dashboard entsprechend der Gigabit-Strategie für Hessen verschiedene Versorgungs- und Ausbauzahlen zu den drei zentralen Bereichen Festnetz, Mobilfunk und WLAN. Das neue Tool veranschauliche etwa die weit über 1.000 aktiven 5G-Standorte in Hessen, die 1.300 öffentlichen Hotspots sowie den besonderen Umstand, dass bereits 96,5 Prozent der hessischen Haushalte mit einer Geschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) versorgt werden. Damit befinde sich Hessen unter allen Flächenländern auf Platz zwei.
Spitzenreiter unter allen Flächenländern sei Hessen bei der Versorgung von Gewerbegebieten: Hier sind bereits 96 Prozent der Standorte mit mindestens 50 Mbit/s versorgt. Dies gehe ebenfalls aus dem Dashboard hervor. Des Weiteren veranschauliche das Dashboard die modernisierten und neu errichteten Mobilfunkstandorte. Basis sei der 2018 gemeinsam mit den Mobilfunknetzbetreibern Telekom, Vodafone und Telefónica geschlossene Mobilfunkpakt (wir berichteten).
Das Dashboard liefere aber auch historische Daten, um vergangene Entwicklungen und die besondere Ausbaudynamik Hessens zu zeigen. Aus dem Tool gehe etwa hervor, dass die Gigabit-Versorgung der Haushalte innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt werden konnte. Aktuell seien also bereits über die Hälfte aller hessischen Haushalte gigabitfähig angebunden. Das Dashboard soll kontinuierlich weiterentwickelt werden. (th)

https://www.hessen.de
https://www.breitband-in-hessen.de/dashboard

Stichwörter: Breitband, Hessen, Mobilfunk, Kristina Sinemus

Bildquelle: Digitalministerium

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Breitband
Niedersachsen: Deutsche Glasfaser und Land kooperieren
[18.9.2023] Das Niedersächsische Wirtschafts- und Digitalministerium und die Unternehmensgruppe Deutsche Glasfaser haben eine Kooperationsvereinbarung zum weiteren Glasfaserausbau im Land geschlossen. Demnach sollen bis 2027 rund und 950.000 Anschlüsse entstehen. mehr...
Andreas Pfisterer, CEO der Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe (li.) und der niedersächsische Wirtschaftsminister Olaf Lies unterzeichnen eine Kooperationsvereinbarung.
Baden-Württemberg: Mobilfunk-Förderung aus Bundesmitteln
[23.8.2023] Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl hat den ersten Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes übergeben. Mit dem Fördergeld soll in Ingelfingen ein Mobilfunkmast errichtet werden, der dann von den Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden kann. mehr...
In Stuttgart wurde der erste Förderbescheid aus dem Mobilfunk-Förderprogramm des Bundes für Baden-Württemberg übergeben.
Liechtenstein: Zweitschnellstes Internet weltweit
[18.8.2023] Das britische Vergleichsportal cable.co.uk hat die Internet-Geschwindigkeit in 220 Ländern – Staaten plus autonome Gebiete und Außenbezirke – ausgewertet. Auf Platz eins schafft es die Kanalinsel Jersey, gefolgt von Liechtenstein und der chinesischen Sonderverwaltungszone Macau. Deutschland liegt auf Rang 42. mehr...
Bundesnetzagentur: Neue Daten zur Breitbandverfügbarkeit
[15.8.2023] Die Bundesnetzagentur hat neue Zahlen zur Festnetzverfügbarkeit im Breitbandatlas und der Analyseplattform veröffentlicht. Demnach kann jeder vierte Haushalt schnelle Glasfaseranschlüsse nutzen, fast 90 Prozent der Fläche Deutschlands sind mit 5G-Mobilfunk versorgt. mehr...
Hessen: Halbzeit beim Zukunftspakt Mobilfunk
[10.8.2023] Anfang 2022 wurde in Hessen der Zukunftspakt Mobilfunk unterzeichnet. Bis 2024 sollen die Netze verdichtet werden und mehr Bandbreite liefern. Auch juristische Ausbauhindernisse wurden beiseite geräumt. Die Maßnahmen zeigen Wirkung. mehr...
Mobilfunkmasten im hessischen Bergland: Die waldreiche, gebirgige Topografie des Bundeslandes stellt den Mobilfunkausbau vor Herausforderungen.
Suchen...

 Anzeige


Aktuelle Meldungen