Bundesverwaltung:
Digitalakademie gestartet


[3.6.2021] Die neu gegründete Digitalakademie der Bundesverwaltung soll fit für die Digitalisierung machen. Auf einer Website präsentiert sie Fortbildungsangebote für verschiedene Aufgabenbereiche und Zielgruppen der Bundesverwaltung.

Mit einer zur Lernwelt ausgestalteten Website für die Beschäftigten der Bundesverwaltung ist jetzt die neue Digitalakademie der Bundesakademie für öffentliche Verwaltung (BAköV) gestartet. Die Plattform versammelt Fortbildungsangebote für verschiedene Zielgruppen und Aufgabenbereiche in Form von Lernreisen durch den Verwaltungsalltag. Zu finden sind sowohl Präsenzveranstaltungen wie Seminare und Workshops als auch digitale Lernformate wie Webinare, elektronische Lernprogramme und Lernvideos. Wie die BAköV mitteilt, wendet sie sich damit an alle Beschäftigten der Bundesverwaltung. Sie konzentriere sich dabei nicht allein auf die Vermittlung von technischem Wissen, sondern auch auf die Befähigung im Bereich der neuen Arbeitsweisen. Aktuell können bereits kurze Erklärvideos und weiterführende Informationen, das erweiterte Trainingsangebot im Fortbildungsportal IFOS-BUND sowie individuelle Digitalisierungscoachings für Führungskräfte in Anspruch genommen werden. Das Angebot soll sukzessive ausgebaut werden. Geplant sei beispielsweise die Einrichtung von Erlebnisräumen, in denen sich neue Arbeitsweisen und -methoden erproben lassen. „Mit der neu gegründeten Digitalakademie wollen wir die Beschäftigten der Bundesverwaltung fit für die Digitalisierung Deutschlands machen“, sagt Markus Richter, Staatssekretär und Bundes-CIO im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI). (ve)

https://www.digitalakademie.bund.de

Stichwörter: Personalwesen, Bundesverwaltung, Digitalakademie



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Personalwesen
Rheinland-Pfalz: Raum für neue Ideen in der Verwaltung
[12.9.2023] Raus aus den Denksilos – hin zu einer agilen Arbeitsweise in der öffentlichen Verwaltung: Diesen Zielen will das Land Rheinland-Pfalz mit einem TransformationLAB näherkommen, das im Digitalisierungsministerium eingerichtet wurde. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitalisierungsminister Alexander Schweitzer hat das erste Innovationslabor der Landesverwaltung eröffnet.
Mecklenburg-Vorpommern: Kooperation für E-Government-Studium
[5.9.2023] Dem Land Mecklenburg-Vorpommern stehen jährlich zwei Studienplätze im neu entwickelten Studiengang E-Government am Department Public Management der Fakultät Wirtschaft und Soziales der HAW Hamburg offen. Eine entsprechende Vereinbarung wurde jetzt unterzeichnet. mehr...
Bayern: Mitarbeiter digital fortbilden
[27.7.2023] In Bayern ist jetzt eine neue Lernplattform an den Start gegangen. Behördenmitarbeiter finden darauf kostenlose E-Learning-Kurse unter anderem zum Thema Verwaltungsdigitalisierung. Die Plattform richtet sich auch an Kommunen. mehr...
Bremen: Ortsflexibles Arbeiten verankert
[18.7.2023] In Bremen wurde eine neue Dienstvereinbarung für ortsflexibles Arbeiten unterzeichnet. Diese ermöglicht der Verwaltung das Arbeiten im Homeoffice und regelt dessen Ausstattung, bahnt aber auch den Weg zum Desksharing, bei dem Beschäftigte keine fixen Büroarbeitsplätze mehr haben. mehr...
Bremen bahnt Verwaltungsbeschäftigten den Weg zum ortsflexiblen Arbeiten.
Polizei Hessen: Augmented Reality für Nachwuchsgewinnung
[17.7.2023] Um insbesondere jüngere Menschen für den Polizeiberuf zu begeistern, greift die hessische Polizei auf Augmented Reality zurück. Auf Plakaten, die für eine Karriere bei der Polizei werben, sind dazu übergroße Fingerabdrücke angebracht, die mit dem Smartphone gescannt werden können und so Zugang zu einer interaktiven Ermittlungswelt bieten. mehr...
Polizei Hessen nutzt Augmented Reality für die Nachwuchsgewinnung.
Suchen...
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Personalwesen:
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
Aktuelle Meldungen