Digital. Sicher. Souverän.:
BMBF startet Forschungsprogramm


[11.6.2021] Das Bundeskabinett hat ein Forschungsprogramm zur IT-Sicherheit beschlossen. 350 Millionen Euro stehen dafür bereit. In einem ersten Schritt wurde die „Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ veröffentlicht.

Bundesforschungsministerin Anja Karliczek stellt das 350-Millionen-Euro-Rahmenprogramm zur IT-Sicherheitsforschung vor. Ein Forschungsrahmenprogramm zur IT-Sicherheit hat jetzt das Bundeskabinett beschlossen. Es steht unter dem Titel „Digital. Sicher. Souverän.“ Mindestens 350 Millionen Euro stelle das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) damit bis 2026 zur Verfügung. Das Programm richte die IT-Sicherheitsforschung an sieben übergeordneten Zielen aus. Dazu zählt ein sicher und nachhaltig gestalteter digitaler Wandel, Daten und Know-how sollen geschützt und genutzt, eine stabile, digitale Demokratie und Gesellschaft gewährleistet und selbstbestimmte Privatheit sowie innovativer Datenschutz ermöglicht werden. Ein weiteres Ziel sei, Deutschland in Innovation und Transfer zukunftssicher an die Weltspitze zu bringen. Darüber hinaus sollen führende Köpfe qualifiziert und gewonnen und die technologische Souveränität Deutschlands und Europas gesichert werden. Das Programm baue auf dem Vorläuferprogramm „Selbstbestimmt und sicher in der digitalen Welt 2015-2020“ auf und berücksichtige die Digitalisierung in ihrer Gesamtheit sowie deren Auswirkung auf den gesellschaftlichen Wandel. Es berücksichtige sowohl technologische als auch gesellschaftliche Themen. Das BMBF will die Forschungsförderung durch einen kontinuierlichen Dialog mit allen zentralen Zielgruppen begleiten – von Forschungscommunities über Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft und Politik bis hin zu Bürgerinnen und Bürgern, den späteren Nutzerinnen und Nutzern der digitalen Technologien. Mit dem Start des Forschungsrahmenprogramms wird gleichzeitig die erste „Richtlinie zur Förderung von Forschungsvorhaben zum Thema IoT-Sicherheit in Smart Home, Produktion und sensiblen Infrastrukturen“ veröffentlicht. Sie soll das Internet der Dinge zuhause, in der Produktion sowie in sensiblen Infrastrukturen sicherer machen. Mit der Förderung will das BMBF auch die Expertise und Wertschöpfung im Bereich der IT-Sicherheit für diese IoT-Systeme am Standort Deutschland nachhaltig stärken. (ve)

https://www.forschung-it-sicherheit-kommunikationssysteme.de

Stichwörter: IT-Sicherheit, BMBF

Bildquelle: BMBF/Hans-Joachim Rickel

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich IT-Sicherheit
Berlin: Angriff auf Hauptstadtportal
[25.9.2023] Das Hauptstadtportal berlin.de wurde zur Zielscheibe eines DDoS-Angriffs. Auf der Website finden sich Behördeninformationen, das Portal ist aber auch der Einstieg zu Online-Behördendiensten. Der Zugang war gestört, einen Datenabfluss gab es nicht. mehr...
Bayern: Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023
[7.9.2023] Bayern hat seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vorgelegt. Die Cyber-Bedrohungen steigen weiter an. Mit dem LSI und einer spezialisierten Strafverfolgung sei das Land in der Cyber-Abwehr gut aufgestellt, plane jedoch weitere Maßnahmen. mehr...
Bayern legt seinen Bericht zur Cyber-Sicherheit 2023 vor.
Rheinland-Pfalz: Landesweite Übung zur IT-Sicherheit
[31.8.2023] Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat einen Angriff auf die IT-Systeme der Landesverwaltung simuliert, um die Cyber-Abwehr unter Realbedingungen zu trainieren. Alle Referate nahmen an der Übung teil. mehr...
Bayern / Sachsen: SAX.CERT besucht Bayern-CERT
[21.8.2023] Eine Delegation des Computer Emergency Response Teams des Freistaats Sachsen (SAX.CERT) hat jetzt das am Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) in Nürnberg angesiedelte Bayern-CERT besucht. Von dem Erfahrungsaustausch profitieren beide Freistaaten. mehr...
Cyber-Sicherheit: Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion 2.0
[11.8.2023] Neu strukturiert hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Mindeststandard zur Protokollierung und Detektion von Cyber-Angriffen. Version 2.0 steht auf der BSI-Website zur Verfügung. mehr...
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich IT-Sicherheit:
procilon GROUP
04425 Taucha bei Leipzig
procilon GROUP
Aktuelle Meldungen