Ceyoniq:
Launch der E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0


[14.6.2021] Die speziell für den Public Sector ausgelegte E-Akte-Lösung nscale eGov 8.0 des Software-Spezialisten Ceyoniq ist in Version 8.0 verfügbar. Bei der Entwicklung wurde vor allem Wert auf eine einfache Bedienbarkeit und durchgängige Barrierefreiheit gelegt.

Das Bielefelder Software-Unternehmen Ceyoniq Technology hat eine neue Version seiner speziell für den Public Sector konzipierten E-Akte-Lösung gelauncht. Die Software nscale eGov 8.0 hat nach Angaben des Herstellers im aktuellen Release umfangreiche Verbesserungen erfahren. Besonderes Augenmerk sei bei der Entwicklung auf die einfache Bedienbarkeit und die durchgängige Barrierefreiheit gelegt worden. Zudem funktioniere die Lösung flexibel in unterschiedlichen Nutzungsszenarien von Cloud bis On-Premise.

Usability für alle

Denn der Bedarf an barrierefreier Software wachse durch regulative Vorgaben wie die DIN EN ISO 9241-171 und die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung 2.0 (BITV 2.0) beständig. Inklusion und der demografische Wandel, in dessen Zuge das Durchschnittsalter von Arbeitnehmern steigt, sorgen für eine erhöhte Nachfrage. nscale eGov verfüge über eine moderne Nutzeroberfläche, die etwa durch farblich deutlich abgesetzte Icons für eine erleichterte Bedienung sorge. Zudem werde die Barrierefreiheit der E-Akte durch eine optimierte Tastaturbedienbarkeit und die Unterstützung verschiedener Screenreader gewährleistet. Die Ceyoniq-Lösung sei zertifiziert nach BITV 2.0. Von der unkomplizierten Bedienbarkeit von nscale eGov profitierten alle Anwender – nicht nur Menschen, die von Einschränkungen betroffen sind.

Zugriff von überall möglich

Die Schriftgutverwaltung und Vorgangsbearbeitung von nscale eGov sei hochskalierbar und setze auf eine Multi-Client-Strategie, um auch mobiles Arbeiten zu unterstützen. So stehen der Desktop-Client, die Explorer-Integration als verwaltungsinterne Anwendung, die App und der Web-Client zur Verfügung. Letzterer ermögliche den ortsunabhängigen Zugriff, also auch vom Homeoffice aus. Dabei diene nscale eGov als zentrale, fachbereichsübergreifende Informationsplattform, auf der alle Dokumente gespeichert und im Vorgang verarbeitet und rechtssicher veraktet werden können. Die Lösung sei richtlinienkonform und biete einen rechts- und revisionssicheren Umgang mit Informationen. Zudem unterstütze die E-Akte das ersetzende Scannen nach TR-RESISCAN und die TR-ESOR-konforme Langzeitspeicherung, damit Belege vertrauenswürdig und integer erstellt, bearbeitet und archiviert werden können. Auch werde der Standard für den Datenaustausch xDOMEA erfüllt. (sib)

https://www.ceyoniq.com/egov

Stichwörter: Dokumenten-Management, Ceyoniq, E-Akte, Enterprise Information Management (EIM), nscale



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Dokumenten-Management
Mecklenburg-Vorpommern: Vereinbarung für neue E-Akte
[14.9.2023] In Mecklenburg-Vorpommern sollen künftig nicht nur alle Ministerien, sondern auch alle Ressorts der Landesverwaltung Akten und Vorgänge elektronisch bearbeiten. Dabei wird die bisherige Lösung DOMEA von der eGov-Suite des Herstellers Fabasoft abgelöst. mehr...
d.velop: Partnerschaft mit natif.ai
[14.8.2023] Ab sofort kooperiert der Dokumenten-Management-Spezialist d.velop mit dem deutschen KI-Start-Up natif.ai. Dessen DSGVO-konforme Dienste können Dokumente sortieren, trennen und verschiedenste Informationen daraus automatisiert auslesen. mehr...
d.velop/Parashift: Content-Services-Plattform lernt KI
[13.7.2023] Das Unternehmen d.velop schließt eine Partnerschaft mit dem Unternehmen Parashift, das auf KI-basierte Dokumentenextraktion spezialisiert ist. So sollen die Datenextraktion und die automatisierte Ablage innerhalb von d.velop-Lösungen optimiert werden. mehr...
Nordrhein-Westfalen: E-Akte in Finanzämtern und Gerichten

[12.4.2023] In Nordrhein-Westfalen arbeiten künftig die Finanzämter sowie die ordentliche Gerichtsbarkeit mit der elektronischen Akte. mehr...
Norwegen: Plattform für Straßenverwaltung
[31.3.2023] Die technische Dokumentation aller Nationalstraßen sowie von 6.000 Brücken und 600 Tunneln wird die norwegische Straßenverwaltung künftig mithilfe einer metadatengesteuerten Plattform verwalten. mehr...
Eine Informationsmanagementplattform erleichtert in Norwegen künftig die technische Dokumentation für die Straßeninfrastruktur.
Suchen...
Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
Aktuelle Meldungen