Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Neuer CIO und CDO

Rheinland-Pfalz:
Neuer CIO und CDO


[14.7.2021] Als Landes-CIO und CDO gestaltet jetzt Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, die E-Government- und IT-Angelegenheiten in Rheinland-Pfalz mit.

Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung. Die Landesregierung von Rheinland-Pfalz hat mit Fedor Ruhose, Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, einen neuen Beauftragten für Informationstechnik und Digitalisierung. Wie das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung mitteilt, hat der Ministerrat ihm Ende Juni 2021 die entsprechende Funktion des Chief Information Officer (CIO) übertragen. Gleichzeitig übernehme Ruhose die Aufgaben des Chief Digital Officer (CDO). In diesen Funktionen werde er die digitale Transformation maßgeblich mitgestalten. Dazu gehören die Entwicklung und Gestaltung der Digitalisierungsstrategie des Landes sowie die zentrale Steuerung der E-Government- und IT-Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit der EU, dem Bund und den Ländern. „Nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie gehören Themen wie Homeoffice und digitale Schule zum Alltag“, sagt Ruhose. „Die Digitalisierung der Verwaltung geht über diese Punkte noch hinaus. Verwaltung muss nicht nur für die Bürgerinnen und Bürger digital erreichbar sein, sondern auch die Arbeitsplätze in der Verwaltung müssen den Anforderungen an eine sich verändernde Arbeitswelt gerecht werden. Wir brauchen neue Arbeits- und Zusammenarbeitsformen und flexible, für die Zukunft gerüstete digitale Dienste in der Verwaltung.“ Bei der Gestaltung der digitalen Transformation der Landesverwaltung gehe es darum, Prozesse zu beschleunigen und Verwaltungsarbeiten transparenter zu machen. Als Beispiele für digitale Dienste und organisationsübergreifend vernetzte Strukturen nennt Staatssekretär Ruhose die E-Akte und E-Rechnung. Für mehr Teilhabe und Wertschöpfung müssten außerdem ländliche Räume besser miteinander vernetzt werden. „Es ist mein Ziel, die digitale Transformation aktiv voranzutreiben. Alle bestehenden Prozesse müssen auf ihre Digitaltauglichkeit analysiert werden.“ (ve)

https://mastd.rlp.de

Stichwörter: Politik, Rheinland-Pfalz, Fedor Ruhose

Bildquelle: MASTD/Pulkowski

Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
OZG: Zielbild für OZG-Rahmenarchitektur
[11.12.2023] Eine gemeinsame OZG-Rahmenarchitektur soll in Zukunft allen OZG-Umsetzenden die Orientierung erleichtern. Sie soll Standards, Schnittstellen sowie zentrale Basisdienste umfassen. Derzeit wird das Zielbild für diesen Rahmen erarbeitet. Das BMI stellt erste Ergebnisse der begleitenden Konsultation vor. mehr...
Das BMI stellte den Entwurf der strategischen Leitplanken für das Zielbild der OZG-Rahmenarchitektur auch auf der Smart Country Convention vor.
eGovernment Benchmark: Fortschritt liegt im Detail Bericht
[11.12.2023] Ein erster Blick auf den eGovernment Benchmark 2023 erweckt den Eindruck, dass sich am Digitalisierungsgrad der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nicht viel geändert hat. Im Detail betrachtet, zeigen die Zahlen allerdings Fortschritte. mehr...
eGovernment Benchmark: Zentrale Lösungen aus einer Hand schneiden deutlich besser ab als lokale Einzellösungen.
Sachsen: Strategie zur Verwaltungsdigitalisierung
[1.12.2023] In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet. Diese nimmt die künftige Ausgestaltung der digitalen Leistungen, aber auch die Mitarbeitenden und übergeordnete Themen wie digitale Souveränität in den Blick. mehr...
In Sachsen hat das Kabinett eine umfassende Strategie für die digitale Transformation der Verwaltung verabschiedet.
Hessen: Verwaltungsdigitalisierung muss in den Fokus
[29.11.2023] Digitalisierungsverantwortliche aus Frankfurt, Wiesbaden und Darmstadt fordern, das Thema Digitalisierung zu einem Arbeitsschwerpunkt der kommenden hessischen Regierung zu machen. Um Kommunen stärker zu unterstützen, seien Kollaborationsplattformen und für die Digitalisierung gebundene Mittel notwendig. mehr...
Serie Barrierefreie IT: Digitale Teilhabe sichern Bericht
[27.11.2023] Digitale Barrierefreiheit bedeutet, dass die uneingeschränkte Verfügbarkeit und Zugänglichkeit zur Informationstechnik für alle Menschen gewährleistet wird. In einer neuen Kommune21-Serie wird gezeigt, wie das gelingen kann. mehr...
Barrierefreie IT schließt niemanden aus.