Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Politik > Erste Arbeitsergebnisse

Föderales IT-Architekturboard:
Erste Arbeitsergebnisse


[20.7.2021] Das föderale IT-Architekturboard hat erste Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht. Somit stehen ein Dokument mit Überlegungen und Vorschlägen zu Architekturrichtlinien sowie ein Dokument zur Parametrisierung der Einer-für-Alle-Leistungen zur Diskussion.

Zum 22. Februar 2021 ist mit Beschluss des IT-Planungsrats das föderale IT-Architekturboard als neues Steuerungsgremium des IT-PLR errichtet worden. Jetzt hat es die ersten Ergebnisse seiner Arbeit veröffentlicht: Ein Dokument mit Überlegungen und Vorschlägen zu Architekturrichtlinien sowie ein Dokument zur Parametrisierung der Einer-für-Alle-Leistungen. Das Dokument zu den föderalen Architekturrichtlinien soll den IT-Planungsrat dabei unterstützen, die IT-Architektur der föderalen Ebene aktiv zu steuern, heißt es vonseiten der FITKO. Es diene als Basis für weitere, domänenspezifische Richtlinien, die sukzessive erarbeitet werden. Das Dokument werde zunächst in der Version 0.95 veröffentlicht. Sie diene zum einen zur Information. Zum anderen soll sie der interessierten Fachöffentlichkeit Gelegenheit bieten, die Richtlinien zu begutachten, sodass frühzeitig weitere Anregungen aufgenommen werden können. Ziel sei es, dem IT-Planungsrat mit Beschlussfassung eine Version 1.0 zur Verfügung zu stellen.
Das Dokument zur Orientierung bei der Parametrisierung der EfA-Lösungen wurde als Version 0.5 veröffentlicht. Die Veröffentlichung in diesem frühen Stadium erfolge, um auch hierzu Anmerkungen und Anregungen der interessierten Fachöffentlichkeit zu diskutieren, teilt die FITKO mit. Kommentare und Anmerkungen zu den Dokumenten können per E-Mail bei der FITKO eingereicht werden. (ve)

Dokument mit Überlegungen und Vorschlägen zu Architekturrichtlinien (PDF; 1,7 MB) (Deep Link)
Dokument zur Orientierung Parametrisierung (PDF, 1,6 MB) (Deep Link)
E-Mail mit Anmerkungen an die FITKO senden

Stichwörter: Politik, Föderales IT-Architekturboard, IT-Planungsrat, FITKO, OZG



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik
NKR BW: Vom Kontroll- zum Beratungsgremium
[28.9.2023] Der Normenkontrollrat Baden-Württemberg soll von einem Kontroll- zu einem echten Beratungsgremium werden. Das Kabinett hat jetzt eine personelle Neubesetzung und inhaltliche Neuausrichtung beschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Das Kabinett hat bei seiner Sitzung am 26. September 2023 die Weiterentwicklung des Normenkontrollrats beschlossen.
Brandenburg: Umsetzung von Digitalvorhaben kommt voran
[25.9.2023] Das Digitalkabinett Brandenburg ist ein Sonderformat, in dem gebündelt Beschlüsse zu digitalpolitischen Themen gefasst werden. Bei seinem jüngsten Treffen zog das Kabinett eine positive Bilanz und stellte Weichen für die Zukunft. mehr...
Bundestag: OZG-Änderungsgesetz in erster Lesung
[22.9.2023] Am 20. September 2023 fand die erste Lesung des Gesetzentwurfs zur Änderung des Onlinezugangsgesetzes sowie weiterer Vorschriften zur Digitalisierung der Verwaltung im Deutschen Bundestag statt. mehr...
IT-Planungsrat: Finanzierung für EfA-Dienste
[19.9.2023] Der IT-Planungsrat hat die gemeinsame Finanzierung von Online-Diensten, die nach dem EfA-Prinzip entwickelt werden, vereinbart. Zudem wurde ein gemeinsamer Strategieprozess angestoßen, der die bisherige Arbeit in einzelnen Handlungsfeldern unterstützen soll. mehr...
Mit dem Leitsatz „Wirksamkeit gestalten, Wirksamkeit entfalten“ traten die Mitglieder des IT-Planungsrats zu ihrer Jahresklausur zusammen.
Schleswig-Holstein: Green-IT-Strategie erweitert
[15.9.2023] Die zunehmende Digitalisierung geht oftmals mit einem höheren Energieverbrauch und mehr Emissionen einher. Schleswig-Holstein will die Digitalisierung im Einklang mit den Zielen der Klimawende vorantreiben und hat seine Green-IT-Strategie weiterentwickelt. mehr...
Schleswig-Holstein will CO₂-Emissionen der Landes-IT senken.
Suchen...

 Anzeige


Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Politik:
Aktuelle Meldungen