Katastrophenschutz:
Wir brauchen ein modernes Warnsystem


[28.7.2021] Der Deutsche Landkreistag hat ein Positionspapier veröffentlicht, in dem er eine schnelle Verbesserung des bestehenden Katastrophenwarnsystems hierzulande fordert. Insbesondere die Notwendigkeit eines Cell-Broadcast-Systems hebt der kommunale Spitzenverband hervor.

Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz fordert der Deutsche Landkreistag eine schnelle Verbesserung des bestehenden Katastrophenwarnsystems. DLT-Präsident Landrat Reinhard Sager hebt dabei insbesondere die Notwendigkeit eines Cell-Broadcast-Systems hervor: „Durch Warn-SMS-Systeme können Bürgerinnen und Bürger standortbasiert und schnell über Gefahrenlagen informiert werden.“ Gerade in den ländlichen Räumen, in denen mobile Internet-Verbindungen nicht immer flächendeckend verfügbar sind, könne dies die Reichweite der Warnung neben den bestehenden mobilfunkbasierten Lösungen ergänzen. „Alle ansässigen Mobilfunkanbieter müssen dazu verpflichtet werden, sehr zeitnah die Cell-Broadcast-Systeme zu aktivieren“, fordert Sager. Frühzeitige Warnungen könnten Menschenleben retten und Schäden deutlich vermeiden. Deshalb sollten alle Warninstrumente genutzt werden. „Ein Mix aus allen analogen und digitalen Möglichkeiten kann alle Bürger erreichen. Dazu gehören Sirenen, Radio und Fernseher, Warn-Apps, Lautsprecheranlagen und -fahrzeuge sowie Warn-SMS“, erläutert der DLT-Präsident. Die Lebenswirklichkeit wie der Ausfall einzelner Netzteile zeige, dass allein digitale Systeme zur Warnung der Bevölkerung nicht ausreichen. Der Einsatz analoger Anlagen sei weiter dringlich und das Netz der Sirenen müsse ausgebaut und durch moderne Hochleistungssirenen gestärkt werden. Bundesinnenminister Horst Seehofer äußert sich ebenfalls in diese Richtung und verweist auf die im März 2021 beschlossene Reform des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe. „Wir brauchen eine Mischung aus allen Informations- und Warnsystemen: die Nina-App, die SMS, die Sirenen, den Rundfunk und das Fernsehen, aber auch die Möglichkeit der Durchsagen durch Feuerwehr und Polizei. Die Warn-App allein nützt nichts, wenn Sie nachts schlafen und Sie sie nicht hören. Da brauchen Sie die Sirenen. Die Sirene nutzt alleine aber auch nichts, weil sie den Menschen nicht sagt, was sie tun sollen." Die Warnung der Bevölkerung per Cell-Broadcasting soll laut Seehofer so schnell wie möglich kommen. „Es gibt überhaupt kein vernünftiges Argument dagegen.“ (ve)

https://www.landkreistag.de
DLT-Positionspapier für ein modernes Katastrophenwarnsystem (PDF; 77 KB) (Deep Link)
https://www.bsi.bund.de

Stichwörter: Innere Sicherheit, Deutscher Landkreistag, Katastrophenschutz



Druckversion    PDF     Link mailen



Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Innere Sicherheit
Katastrophenschutz: Cell Broadcasting mit Everbridge
[5.5.2023] Zu den Ländern, die Technologie des Unternehmens Everbridge für öffentliche Warnmeldungen implementiert haben, zählt jetzt auch Deutschland. mehr...
Sachsen-Anhalt: Smartphones für die Landespolizei
[13.3.2023] Die Landespolizei Sachsen-Anhalt soll Dienst-Smartphones erhalten. Nach einer Pilotphase sollen bis Anfang 2024 alle Dienststellen ausgestattet sein. Auf den iPhones laufen spezielle Apps, darunter auch das Vorgangsbearbeitungssystem @rtus, das länderübergreifend entwickelt wird. mehr...
Katastrophenschutz: Spontanhelfer digital organisieren
[17.2.2023] Behörden und professionelle Helfer im Zivil- und Katastrophenschutz stehen im Ernstfall oft vor der Frage, wie sie die zahlreichen Freiwilligen koordinieren können, die vor Ort spontan Unterstützung anbieten. Ein Projekt-Team unter Leitung von T-Systems entwickelt dafür nun eine digitale Lösung. mehr...
Neue App soll im Katastrophenfall die Koordination von Helfern erleichtern.
Berlin: KOST KRITIS wird eingerichtet
[17.2.2023] Die Einrichtung einer Koordinierungsstelle Kritische Infrastrukturen (KOST KRITIS) hat der Berliner Senat jetzt beschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: Straftaten online anzeigen
[14.2.2023] Die neue Online-Wache der Polizei wurde jetzt auch in Baden-Württemberg freigeschaltet. Die Leistung wurde in einer länderübergreifenden Zusammenarbeit im Rahmen der OZG-Umsetzung entwickelt und steht nach dem EfA-Prinzip zur Nachnutzung zur Verfügung. mehr...
Mit Baden-Württemberg hat ein weiteres Bundesland die neue Online-Wache der Polizei freigeschaltet.
Suchen...

 Anzeige


Branchenindex PlusCeyoniq Technology GmbH
33613 Bielefeld
Ceyoniq Technology GmbH
MACH AG
23558 Lübeck
MACH AG
GovConnect GmbH
30163 Hannover
GovConnect GmbH
Aktuelle Meldungen